08.10.2013 Aufrufe

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3. DIE ς-REDUKTIONSSEMANTIKEN 101<br />

vernünftige Basis dar, da wir dafür — wie schon in Bezug auf die Normalformsemantik gesagt —<br />

eine (deterministische) Reduktionsstrategie brauchen.<br />

Orientierend an der po-Reduktionsstrategie der cbn-Semantik definieren wir eine parallel-outermost<br />

ς-Reduktionsstrategie. Hierbei werden in einer parallelen Reduktion alle outermost Redexstellen der<br />

ς-Redexe eines Terms reduziert. Aus 5. – 7., Kapitel V in [O’Do77] wissen wir, daß die paralleloutermost<br />

Reduktionsstrategie für die Terme, die eine Normalform besitzen, immer terminiert, und<br />

zwar generell in Instanzen von beinahe orthogonalen Termersetzungssystemen, deren Redexmengen<br />

residual abgeschlossen und outer sind; Eigenschaften, die wir in 5.3.3 respektive 5.5.3 für die Menge<br />

der ς-Redexe nachweisen werden. Somit erscheint es wahrscheinlich, daß auch unsere semantischen<br />

Rechenterme richtig approximiert werden.<br />

Definition 5.12 po-I-Reduktion<br />

Sei I eine Instanz eines beinahe orthogonalen Termersetzungssystems R über einer Signatur Σ mit<br />

der Menge der I-Redexe RedR,I.<br />

Die Menge der outermost I-Redexstellen, OuterR,I(t), und die Menge der non-outermost<br />

I-Redexstellen , NOuterR,I(t), eines Terms t ∈ TΣ sind definiert durch:<br />

Eine parallele I-Reduktion t<br />

OuterR,I(t) := {u ∈ RedOccR,I(t) | ∃v ∈ RedOccR,I(t). v < u}<br />

NOuterR,I(t) := RedOccR,I(t) \ OuterR,I(t).<br />

U<br />

−−→ t<br />

R,I<br />

′ heißt genau dann<br />

• non-outermost I-Reduktion, geschrieben t −−→<br />

R,no,I t′ , wenn U ⊆ NOuterR,I(t);<br />

• outermost I-Reduktion, geschrieben t −−→<br />

R,o,I t′ , wenn U ⊆ OuterR,I(t);<br />

• parallel-outermost (po-) I-Reduktion, geschrieben t −−→<br />

R,po,I t′ , wenn U = OuterR,I(t).<br />

In dieser Arbeit benötigen wir die obige, allgemeine Definition freilich nur für den Fall I = ς. Trotzdem<br />

zeigen wir im weiteren viele Aussagen in diesem allgemeineren Rahmen, um die Unabhängigkeit<br />

dieser Aussagen von den speziellen Programmen bzw. deren assoziierten Termersetzungssystemen<br />

zu demonstrieren.<br />

Obwohl die definierten Begriffe sich auf die durch die erzwungene Striktheit ς eindeutig definierte<br />

Instanz des zum Programm P assoziierten Termersetzungssystems ˆ P beziehen, verwenden wir in<br />

allen Bezeichneren P anstelle von ˆ P: OuterP,ς(t), NOuterP,ς(t), −−→<br />

P,no,ς<br />

Definition 5.13 Parallel-outermost ς-Reduktionssemantik<br />

Die parallel-outermost (po-) ς-Reduktionssemantik<br />

ist definiert durch<br />

[[·]] po<br />

P,ς : TΣ→TC,ς<br />

[[t]] po<br />

P,ς := {[[t ′ ]] alg<br />

| t ⊥ς<br />

∗<br />

−−→<br />

P,po,ς t′ }.<br />

, −−→<br />

P,o,ς<br />

, −−→<br />

P,po,ς .<br />

✷<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!