08.10.2013 Aufrufe

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. HALBORDNUNGEN 13<br />

Bemerkung 2.1: ω-Stetigkeit und Monotonie<br />

In der Literatur wird in Definitionen der ω-Stetigkeit die Monotonie meistens vorausgesetzt. Die Existenz<br />

von ϕ(K) ist damit direkt gegeben, und es muß nur noch die Gleichheit ϕ(K) = ϕ( K)<br />

gefordert werden. Diese Definition ist äquivalent zu der gegebenen, erweckt aber den Eindruck,<br />

strenger zu sein. Beim Beweisen der ω-Stetigkeit einer Abbildung erweist sich unsere Definition<br />

auch als praktischer, da andernfalls die Monotonie und die Gleichheit ϕ(K) = ϕ( K) in zwei<br />

getrennten, aber sehr ähnlichen Beweisen gezeigt werden müßten. ✷<br />

Sind=〈A, ≤〉,=〈B, ≤〉 ω-vollständige Halbordnungen, so ist der Abbildungsraum der ωstetigen<br />

Abbildungen, [→] := 〈[A→B], 〉, mit der kanonischen punktweisen Ordnungsrelation<br />

eine ω-vollständige Halbordnung.<br />

Sein ϕ eine Abbildung von einer Menge A in sich selbst. Ein Element a ∈ A mit ϕ(a) = a heißt ein<br />

Fixpunkt von ϕ. Die denotationellen Semantiken, die wir später definieren werden, basieren alle<br />

auf dem folgenden zentralen Satz:<br />

Satz 2.2 Fixpunktsatz von Tarski<br />

Sei=〈A, ≤〉 ω-vollständig und ϕ : A → A ω-stetig. Dann besitzt ϕ einen kleinsten Fixpunkt<br />

in A, nämlich<br />

Fix(ϕ) := {ϕ i (⊥) | i ∈ IN}.<br />

Beweis:<br />

Anhang B.4 in [Fie&Har88], Abschnitt 1.5.2 in [We92]. ✷<br />

Bisher wurden nur Abbildungen mit je einem Argument betrachtet. Die Begriffe Monotonie und ω-<br />

Stetigkeit lassen sich jedoch auch auf mehrstellige Abbildungen kanonisch fortsetzen, ohne daß diese<br />

als einstellige Abbildungen mit einem kartesischen Produktraum als Definitionsbereich aufgefaßt<br />

werden müssen.<br />

Seien 〈A1, ≤1〉, . . .,〈An, ≤n〉 und 〈A, ≤〉 ω-vollständig. Die Funktion ϕ : A1 × A2 × . . . × An → A<br />

ist ω-stetig<br />

gdw. ∀i ∈ [n]. ∀ω-Ketten Ti ⊆ Ai<br />

ϕ( T1, . . ., Tn) = ϕ(T1, . . . , Tn)<br />

gdw. ∀a1 ∈ A1, . . .,an ∈ An. ∀i ∈ [n]. ∀ω-Ketten Ti ⊆ Ai<br />

ϕ(a1, . . . , ai−1, Ti, ai+1, . . .,an) = ϕ(a1, . . .,ai−1, Ti, ai+1, . . .,an).<br />

Die Monotonie mehrstelliger Abbildungen ergibt sich analog.<br />

Sei=〈A, ≤〉 eine ω-vollständige Halbordnung. Ein Element a aus A heißt genau dann ωkompakt,<br />

wenn für jede ω-Kette K ⊆ A<br />

a ≤ K =⇒ ∃a ′ ∈ K. a ≤ a ′<br />

Für jedes Element a von A heißt ein ω-kompaktes Element a ′ von A mit a ′ ≤ a endliche Approximation<br />

von a und wir definieren<br />

Fin(a) := {a ′ ∈ A | a ′ ≤ a und a ′ ist ω-kompakt}<br />

Fin(T) := {Fin(a ′ ) | a ′ ∈ T } für T ⊆ A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!