08.10.2013 Aufrufe

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5. ÜBEREINSTIMMUNG DER DREI ς-SEMANTIKEN 129<br />

i ⇒ i + 1: Es gilt si −−→<br />

P,ς<br />

bei Reduktion ist [[si]] alg<br />

⊥ς<br />

[[t ′ 1 ]]alg<br />

⊥ς<br />

✂ [[si]] alg<br />

⊥ς folgt [[t′ 1 ]]alg<br />

⊥ς<br />

ˆsi+1 und si+1 −−→<br />

P,no,ς ˆsi+1. Nach Lemma 5.23 über Informationsgewinn<br />

✂ [[ˆsi+1]] alg<br />

⊥ς<br />

✂ [[si+1]] alg<br />

⊥ς .<br />

= [[si+1]] alg<br />

⊥ς<br />

. Zusammen mit der Induktionsvoraussetzung<br />

Nach Lemma 5.44 über die Konvergenz in der eventually outermost Hilfskonstruktion existiert ein<br />

l ∈ IN+ mit tl = sl.<br />

Insgesamt gilt somit [[t ′ 1 ]]alg<br />

⊥ς<br />

alg<br />

✂ [[tl]] . ✷<br />

⊥ς<br />

Lemma 5.49 Dominanz von eventually outermost Reduktionsfolgen<br />

∗<br />

Sei A = t1 −−→<br />

P,ς<br />

t ′ eine endliche ς-Reduktionsfolge. Sei B = t1 −−→<br />

P,ς<br />

t2 −−→<br />

P,ς<br />

. . . eine eventually<br />

outermost ς-Reduktionsfolge.<br />

Dann existiert ein k ∈ IN+ mit<br />

[[t ′ ]] alg<br />

⊥ς<br />

✂ [[tk]] alg<br />

⊥ς .<br />

Beweis:<br />

Vollständige Induktion über die Länge n der ς-Reduktionsfolge A = t1<br />

n = 0: Für k := 1 gilt [[t ′ ]] alg<br />

⊥ς<br />

n ⇒ n + 1: Sei A = t1<br />

U<br />

−−→ t<br />

P,ς<br />

′ 1<br />

= [[t1]] alg<br />

⊥ς<br />

n<br />

−−→ t<br />

P,ς<br />

′ .<br />

= [[tk]] alg<br />

⊥ς .<br />

n<br />

−−→ t<br />

P,ς<br />

′ .<br />

Da nach Lemma 5.47 eventually outermost ς-Reduktionsfolgen unter Residuenbildung abgeschlossen<br />

sind, ist<br />

B ′ := B \ t1<br />

eventually outermost.<br />

U<br />

−−→ t<br />

P,ς<br />

′ 1 = t ′ 1 −−→ t<br />

P,ς<br />

′ 2 −−→ . . .<br />

P,ς<br />

Nach Induktionsvoraussetzung existiert ein k ′ ∈ IN+ mit<br />

[[t ′ ]] alg<br />

⊥ς ✂ [[t′ k ′]]alg<br />

⊥ς .<br />

Man betrachte die Residuenkonstruktion von B nach t1<br />

Es ist<br />

B = t1<br />

P,ς<br />

<br />

<br />

t2<br />

P,ς P,ς<br />

<br />

<br />

B ′ = t ′ <br />

<br />

1 t<br />

P,ς<br />

′ 2<br />

<br />

<br />

P,ς<br />

. . . . . . <br />

<br />

P,ς<br />

tk ′<br />

P,ς<br />

<br />

<br />

<br />

. . . . . . <br />

<br />

t<br />

P,ς<br />

P,ς<br />

′ k ′<br />

U<br />

−−→ t<br />

P,ς<br />

′ 1 :<br />

<br />

<br />

tk<br />

P,ς<br />

′ +1<br />

P,ς<br />

<br />

<br />

<br />

P,ς t′ k ′ +1<br />

t ′ k ′ −−→ t<br />

P,ς<br />

′ k ′ +1 −−→ . . . = (tk ′ −−→ tk<br />

P,ς<br />

P,ς<br />

′ +1 −−→ . . .) \ (tk ′ −−→ t<br />

P,ς<br />

P,ς<br />

′ k ′),<br />

und gemäß Lemma 5.48 über einfache Dominanz von eventually outermost Reduktionsfolgen<br />

existiert ein k ≥ k ′ mit<br />

alg<br />

✂ [[tk]] ⊥ς .<br />

Insgesamt gilt also<br />

[[t ′ k ′]]alg<br />

⊥ς<br />

[[t ′ ]] alg<br />

⊥ς<br />

✂ [[tk]] alg<br />

⊥ς .<br />

Das Beweisprinzip dieses und des letzten Lemmas (5.48) ist noch einmal in Abbildung 5.2 skizziert.<br />

✷<br />

P,ς<br />

P,ς<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

. . .<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!