08.10.2013 Aufrufe

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 KAPITEL 7. SEQUENTIALITÄT<br />

Offensichtlich sind durch Programme mit Pattern auch nicht-sequentielle Operationen spezifizierbar.<br />

Dagegen sind alle durch Programme mit Hilfsfunktionen spezifizierbaren Operationen sequentiell.<br />

Dies beweisen wir im folgenden durch eine Reihe von Lemmata. Im wesentlichen zeigen wir, daß<br />

alle Operationen der kleinsten ς-Interpretation ⊥ς sequentiell sind, daß bei Anwendung der Transformation<br />

ΦP,ς eines Programms mit Hilfsfunktionen, P, wiederum nur sequentielle Operationen<br />

entstehen, und daß die Sequentialität bei Bildung der kleinsten oberen Schranke erhalten bleibt.<br />

Lemma 7.1 Sequentialität der Projektionen<br />

Sei n ∈ IN und i ∈ [n]. Die Projektion<br />

die durch<br />

definiert ist, ist sequentiell.<br />

Πi,n : (TC,ς) n →TC,ς,<br />

Πi,n(t1, . . .,tn) := ti<br />

Beweis:<br />

Die Projektion Πi,n ist monoton.<br />

Sei t ∈ (TC,ς) n mit Occ(⊥,t) = ∅. Sei u ′ ∈ Occ(⊥, Πi,n(t)) = Occ(⊥, t i). Dann ist u := i.u ′ ein<br />

Sequentialitätsindex von Πi,n für t bezüglich u ′ . ✷<br />

Lemma 7.2 Sequentialität der Komposition sequentieller Abbildungen<br />

Seien m, n ∈ IN und ϕ : (TC,ς) m →TC,ς und ϕ1, . . .,ϕm : (TC,ς) n →TC,ς sequentielle Abbildungen.<br />

Dann ist ψ := ϕ ◦ (ϕ1, . . . , ϕm) : (TC,ς) n →TC,ς eine sequentielle Abbildung.<br />

Beweis:<br />

ψ ist monoton, denn ist t ′ ☎t ∈ (TC,ς) n , so ist (ϕ1( t ′ ), . . .,ϕm( t ′ )) ☎ (ϕ1(t), . . .,ϕm(t)), und damit<br />

ψ( t ′ ) ☎ ψ(t).<br />

Sei t ∈ (TC,ς) n mit Occ(⊥,t) = ∅ und u ′ ∈ Occ(⊥, ψ(t)) = Occ(⊥, ϕ(ϕ1(t), . . .,ϕm(t))).<br />

Fall 1: Occ(⊥, (ϕ1(t), . . .,ϕm(t))) = ∅.<br />

Dann existiert kein t ′′ ∈ (TC,ς) m mit t ′′ ✄ (ϕ1(t), . . .,ϕm(t)). Wegen der Monotonie von ϕ ist<br />

damit für alle t ′ ☎t<br />

ψ( t ′ ) = ϕ(ϕ1( t ′ ), . . .,ϕm( t ′ )) = ψ(t).<br />

Also ist auch ψ( t ′ )/u ′ = ψ(t)/u ′ = ⊥ für alle t ′ ☎ t. Somit ist jede Stelle u ∈ Occ(⊥,t) ein<br />

Sequentialitätsindex von ψ für t bezüglich u ′ .<br />

Fall 2: Sonst.<br />

Da ϕ sequentiell ist, existiert ein Sequentialitätsindex v = i.v ′ ∈ Occ(⊥, (ϕ1(t), . . .,ϕm(t)))<br />

von ϕ für (ϕ1(t), . . .,ϕm(t)) bezüglich u ′ mit i ∈ [m], d. h.:<br />

∀ t ′′ ☎ (ϕ1(t), . . .,ϕm(t)). (ϕ( t ′′ )/u ′ = ⊥ =⇒ t ′′<br />

i /v ′ = ⊥).<br />

Aufgrund der Monotonie der ϕ1, . . .,ϕm gilt damit insbesondere<br />

∀ t ′ ☎t. (ψ( t ′ )/u ′ = ⊥ =⇒ ϕi( t ′ )/v ′ = ⊥).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!