08.10.2013 Aufrufe

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5. TERMERSETZUNGSSYSTEME 33<br />

Das einfache Vertauschen von Reduktionen läßt sich verallgemeinern zum zentralen allgemeinen<br />

Residuenlemma (Parallel Moves Lemma in [Huet&Lévy79]).<br />

Lemma 2.9 Allgemeines Residuenlemma<br />

Sei RedR,I residual abgeschlossen. Wenn<br />

Reduktionen sind, dann existiert ˆt ∈ TΣ, so daß<br />

mit U ′ = U \ t<br />

Kurz:<br />

V<br />

−−→ t<br />

R,I<br />

′′ und V ′ = V \ t<br />

Beweis:<br />

Die Reduktionsrelation −−→<br />

R,I<br />

Wenn t<br />

daß<br />

• t ′′<br />

t<br />

t<br />

U<br />

−−→ t<br />

R,I<br />

′ V<br />

und t −−→ t<br />

R,I<br />

′′<br />

′ V ′<br />

−−→ ˆt und t<br />

R,I<br />

′′ U ′<br />

−−→ ˆt<br />

R,I<br />

U<br />

−−→ t<br />

R,I<br />

′ Reduktionen sind.<br />

t<br />

U<br />

<br />

R,I <br />

V<br />

R,I <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

t ′<br />

V<br />

<br />

<br />

′<br />

R,I <br />

t<br />

<br />

<br />

′′<br />

U<br />

<br />

<br />

′<br />

R,I<br />

ˆt<br />

ist geschlossen (closed) nach [O’Do77], d.h. es gilt:<br />

ε<br />

−−→ t<br />

R,I<br />

′ u<br />

und t −−→ t<br />

R,I<br />

′′ Reduktionen mit u = ε sind, dann existiert ˆt ∈ TΣ, so<br />

ε<br />

−−→ ˆt und t<br />

R,I ′ U<br />

−−→ ˆt<br />

ε<br />

mit U := u \ t −−→ t<br />

R,I R,I<br />

′ Reduktionen sind, und<br />

ε<br />

−−→ ˆt<br />

ε<br />

= v \t −−→ t<br />

R,I R,I<br />

′ gilt.<br />

• v ∈ RedOccR,I(t), v u =⇒ v ∈ RedOccR,I(t ′′ ), v \t ′′<br />

Die erste Teileigenschaft ist im letzten Lemma bewiesen worden. Bezüglich der zweiten läßt sich<br />

u<br />

feststellen, daß v \ t −−→ t ′′ = {v} und somit v ∈ RedOccR,I(t ′′ ), und<br />

v \ t<br />

′′ ε<br />

−−→ ˆt = v \ t<br />

R,I<br />

R,I<br />

′′ ε<br />

−−→ ˆt = {w<br />

l→r ′ .v ′ | v = w.v ′ , l/w = r/w ′ ∈ X} = v \ t<br />

ε<br />

−−→ ˆt<br />

l→r<br />

′ ε<br />

= v \ t −−→ ˆt<br />

R,I<br />

′ .<br />

Damit folgt die Aussage vermittels mehrfacher Induktion, siehe Lemmata 9 – 12 in [O’Do77]. ✷<br />

Das allgemeine Residuenlemma impliziert, daß für jede residual abgeschlossene Redexmenge RedR,I<br />

∗<br />

−−→ stark konfluent und somit −−→ und −−→ konfluent sind ( −−→ =<br />

R,I<br />

R,I R,I<br />

R,I ∗<br />

−−→ ). Mit Lemma<br />

R,I<br />

2.6 über die residuale Abgeschlossenheit der Redexmenge RedR folgt die Konfluenz von −−→ und<br />

R<br />

−−→ .<br />

R<br />

Das Residuenlemma läßt sich auch so interpretieren, daß die Reduktion t ′<br />

duktion von t<br />

V<br />

−−→ t<br />

R,I<br />

′′ nach t<br />

V ′<br />

−−→<br />

R,I ˆt durch die Re-<br />

U<br />

−−→ t<br />

R,I<br />

′ entsteht. Diese Reduktion einer Reduktion kann auf eine<br />

Reduktionsfolge induktiv fortgesetzt werden ([O’Do77], Def. 27; [Huet&Lévy79]). Auf diese Weise<br />

erhält man das Residuum A ′ einer Reduktionsfolge A. A ′ besitzt sehr ähnliche Eigenschaften wie<br />

A. Dieses werden wir später in Induktionsbeweisen ausnutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!