08.10.2013 Aufrufe

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5. ÜBEREINSTIMMUNG DER DREI ς-SEMANTIKEN 121<br />

heißt eine ς-Reduktionsfolge eventually outermost, wenn jede outermost ς-Redexstelle, die in einem<br />

der Terme der Folge vorkommt, im weiteren Verlauf der ς-Reduktionsfolge wieder eliminiert wird,<br />

d. h. an der Stelle selbst wird reduziert oder durch eine andere Reduktion entsteht oberhalb der<br />

Stelle eine neue ς-Redexstelle, so daß die betrachtete Stelle non-outermost wird.<br />

Das verwendete Beweisprinzip stammt, wie schon erwähnt, aus [O’Do77]. Das dortige Theorem 10<br />

besagt, daß eine eventually outermost Reduktionsfolge immer terminiert, wenn der Ausgangsterm<br />

überhaupt eine Normalform besitzt. Dieses Theorem beruht auf dem davor aufgeführten Lemma<br />

17, welches mit Hilfe einer komplexen Konstruktion von Reduktionen beweist, daß das Residuum<br />

einer eventually outermost Reduktionsfolge wiederum eine eventually outermost Reduktionsfolge<br />

ist (das Residuum einer Reduktionsfolge ist in Def. 2.3, S. 34, definiert worden).<br />

Wir definieren diese Hilfskonstruktion zuerst in Definition 5.17 und geben dann den Beweis zerlegt<br />

in vier Lemmata (5.44 – 5.47) an. Einerseits wird auf diese Weise der Beweis übersichtlicher; andererseits<br />

verwenden wir die eventually outermost Hilfskonstruktion bzw. einige dieser Lemmata, um<br />

noch weiterführende Aussagen über die mit eventually outermost ς-Redukionsfolgen erreichbaren<br />

semantischen Approximationen zu zeigen (Lemmata 5.48 und 5.49). Daraus können wir dann insgesamt<br />

die gewünschte Vollständigkeit der po-ς- bezüglich der allgemeinen ς-Reduktionssemantik<br />

schließen.<br />

Eine ausführliche Darstellung des Beweises des Lemmas 17 und Theorems 10 aus [O’Do77], der<br />

dort außerdem für sogenannte kombinatorische Reduktionssysteme erweitert wird, befindet sich im<br />

Anhang von [Ber&Klop86].<br />

Zuerst zeigen wir, daß die Menge der ς-Redexe outer ist. Diese Eigenschaft ist Voraussetzung für<br />

die meisten der folgenden Lemmata.<br />

Lemma 5.40 Outer-Eigenschaft der ς-Redexe<br />

Die Redexmenge RedP,ς ist outer.<br />

Beweis:<br />

w<br />

Sei t −−→<br />

l→r,ς t′ eine ς-Reduktion, u < v < w Stellen, v ∈ RedOccP,ς(t), u ∈ RedOccP,ς(t ′ ).<br />

Es gibt somit v ′ , w ′ ∈ IN ∗ + und k ∈ IN+ mit v = u.k.v ′ und w = v.w ′ = u.k.v ′ .w ′ .<br />

Da RedP,ς ⊆ RedP, folgt nach Lemma 2.10 über die Outer-Eigenschaft der Redexe, daß u ∈<br />

RedOccP(t).<br />

Somit ist<br />

t/u = f(t1, . . . , tn)<br />

t ′ /u = f(t ′ 1, . . . , t ′ n)<br />

für f (n) ∈ F( ˙∪ H) und t1, . . .,tn, t ′ 1 , . . .,t′ n ∈ TΣ mit<br />

für alle k = i ∈ [n] und<br />

Da v ′ ∈ RedOccP,ς(t), gilt tk v′ .w ′<br />

−−→<br />

Reduktion ist somit<br />

no,ς t ′ k<br />

ti = t ′ i<br />

tk v′ .w ′<br />

−−→<br />

l→r,ς t′ k.<br />

. Nach Lemma 5.23, S. 105, über Informationsgewinn bei<br />

(1)<br />

[[tk]] alg<br />

⊥ς = [[t′ k]] alg<br />

. (2)<br />

Da u ∈ RedOccP,ς(t ′ ), ist f nicht erzwungen strikt für ([[t ′ 1 ]]alg<br />

⊥ς , . . .,[[t′ n]] alg<br />

⊥ς ), und ([[t′ 1 ]]alg<br />

⊥ς , . . .,[[t′ n]] alg<br />

⊥ς )<br />

ist semantisch ς-matchbar mit dem Pattern p eines Redexschemas f(p) ∈ RedSP. Aufgrund von<br />

(1) und (2) trifft dies auch auf ([[t1]] alg alg<br />

, . . .,[[tn]] ⊥ς ⊥ς ) zu. Somit ist u ∈ RedOccP,ς(t). ✷<br />

⊥ς

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!