08.10.2013 Aufrufe

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 KAPITEL 5. DIE ς-SEMANTIKEN<br />

o<br />

t1<br />

<br />

s1<br />

P1<br />

<br />

no<br />

t ′ 1<br />

U1<br />

Q1<br />

W1<br />

ˆP2<br />

<br />

<br />

t2<br />

<br />

o<br />

<br />

s2<br />

P2<br />

<br />

<br />

<br />

no<br />

<br />

<br />

ˆs2<br />

V2\<br />

<br />

ˆ P2<br />

<br />

<br />

t ′ 2<br />

U2<br />

Q2<br />

W1<br />

ˆP3<br />

<br />

<br />

t3<br />

<br />

o<br />

<br />

s3<br />

P3<br />

<br />

<br />

<br />

no<br />

<br />

<br />

ˆs3<br />

V3\ ˆ P3<br />

<br />

<br />

<br />

t ′ 3<br />

U3<br />

Q3<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

. . .<br />

. . .<br />

W1 <br />

<br />

. . .<br />

Abbildung 5.1: Die eventually outermost Hilfskonstruktion.<br />

Definition 5.17 Eventually outermost Hilfskonstruktion<br />

U1<br />

Sei RedR,I residual abgeschlossen und outer. Sei A = t1 −−→<br />

R,I<br />

U2<br />

t2 −−→<br />

R,I<br />

. . . eine Reduktionsfolge<br />

V1<br />

und B = t1 −−→<br />

R,I<br />

t ′ 1 eine I-Reduktion.<br />

Die eventually outermost Hilfskonstruktion zu A nach B, dargestellt in Abbildung 5.1, ist<br />

definiert als das Tupel<br />

((ti)i∈IN+ , (t′ i )i∈IN+ , (si)i∈IN+ , (ˆsi+1)i∈IN+ ,<br />

(Pi)i∈IN+ , ( ˆ Pi+1)i∈IN+<br />

wobei die Bestandteile wie folgt definiert sind:<br />

ist die Residuenkonstruktion zu A nach B.<br />

Für alle i ∈ IN+ sind definiert:<br />

, (Qi)i∈IN+ , (Ui)i∈IN+ , (Vi)i∈IN+ , (Wi)i∈IN+ ),<br />

((ti)i∈IN+ , (t′ i)i∈IN+ , (Ui)i∈IN+ , (Vi)i∈IN+ , (Wi)i∈IN+ )<br />

P1 := V1 ∩ OuterR,I(t1)<br />

ˆPi+1 := Pi \ ti<br />

Pi+1 := ˆ Pi+1 ∩ Outer(ti+1)<br />

Qi := Ui \ ti<br />

si ist durch den I-Reduktionsschritt ti<br />

Ui −−→ ti+1 = Pi \ Ui (da Pi ⊆ OuterR,I(ti))<br />

R,I<br />

Pi −−→ si<br />

R,I<br />

Da Pi ⊆ Vi, gilt si Vi\Pi<br />

−−→ t<br />

R,I<br />

′ i . Dabei wird t1<br />

non-outermost I-Reduktion t1<br />

ˆsi+1 ist durch ti+1<br />

definiert.<br />

P1 −−→<br />

R,o,I s1<br />

ˆPi+1<br />

−−→ ˆsi+1 und si<br />

R,I Qi<br />

R,I<br />

Pi −−→ si definiert.<br />

R,I<br />

V1 −−→ t<br />

R,I<br />

′ 1 gemäß Korollar 5.42 in eine outermost und eine<br />

V1\P1<br />

−−−−→ t<br />

R,no,I<br />

′ 1 zerlegt.<br />

−−→ ˆsi+1 aufgrund des allgemeinen Residuenlemmas wohl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!