08.10.2013 Aufrufe

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

Download (1405Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2. DIE ς-FIXPUNKTSEMANTIK 81<br />

c = G(c1, . . .,cn): (G (n) ∈ C).<br />

c[⊥/Var(c)] = G(c1[⊥/Var(c1), . . .,cn[⊥/Var(cn)])<br />

I.V.<br />

✁ G([[c1]] alg<br />

alg<br />

⊥ς,β| , . . .,[[cn]]<br />

Var(c1 ) ⊥ς,β| Var(cn) )<br />

= G ⊥ς (. . .)<br />

= [[c]] alg<br />

⊥ς,β<br />

Nun folgt das Lemma 5.2 entsprechende Lemma für semantisches cbv-Matchen. Es macht keine<br />

Aussage über die Verzweigungssymbole condG, da diese aufgrund der Nicht-Striktheit im 2. und<br />

3. Argument eine Sonderrolle spielen. Die Äquivalenz des semantischen cbv-Matchens zu den in<br />

der Definition 4.4 der cbv-Transformation für die Verzweigungs- (und Selektions-)symbole separat<br />

aufgeführten Matchingbedingungen ist offensichtlich.<br />

Lemma 5.6 Charakterisierung des semantischen cbv-Matchens<br />

Sei f (n) ∈ Σ kein Verzweigungssymbol condG.<br />

t ∈ (T⊥ C )n ist genau dann mit einem Redexschema f(p) ∈ RedSP vermittels einer Variablenbelegung<br />

β : Var(p)→T ⊥ C semantisch cbv-matchbar, wenn für alle i ∈ [n]<br />

Beweis:<br />

[[pi]] alg<br />

⊥cbv,β = ti = ⊥<br />

⇒: Folgt direkt aus der Definition des semantischen ς-Matchens.<br />

⇐: Mit Lemma 5.3 über Variablenbelegungen mit ⊥ für cbv folgt aus der Voraussetzung<br />

[[pi]] alg<br />

⊥cbv,β = ⊥ für alle i ∈ [n], daß der Wertebereich von β T⊥C \ {⊥} ist. Mit Lemma<br />

5.5 über Variablenbelegungen ohne ⊥ folgt dann für alle i ∈ [n]<br />

pi[⊥/Var(pi)] ✂ [[pi]] alg<br />

⊥cbv,β .<br />

Somit ist t mit dem Redexschema f(p) vermittels β semantisch cbv-matchbar.<br />

5.2.3 Eigenschaften des semantischen ς-Matchens<br />

Sowohl für den Beweis der Wohldefiniertheit der ς-Transformation in 5.2.4 als auch für den Beweis<br />

der Übereinstimmung der ς-Fixpunktsemantik mit den in 5.3 definierten ς-Reduktionssemantiken<br />

in 5.4 und 5.5 benötigen wir einige Aussagen über das semantische ς-Matchen, die wir hier beweisen.<br />

Das erste Lemma stellt nur ein Hilfslemma für die folgenden, wichtigen Lemmata dar.<br />

✷<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!