02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Aspekte 99<br />

Bei den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen <strong>im</strong> Jahr 1996 stehen die Aktivitäten<br />

um die Medien an erster Stelle. Musik hören mit 90,3 %, Fernsehen mit 83,1 % und Zeitung<br />

lesen mit 78,1 % sind die „Spitzenreiter” bei der individuellen Freizeitgestaltung, so daß auch<br />

für „neue” Medien ein starkes Interesse erwartet werden kann (Abbildung 3-16) [HaE96a].<br />

Die Themen, die die Zuschauer 1994 <strong>im</strong> Fernsehen interessierten, sind in der Abbildung<br />

3-17 dargestellt [DTA94f]. Für die Kunden waren v<strong>on</strong> Interesse: Spielfilme mit 58 %,<br />

regi<strong>on</strong>ale Nachrichten mit 56 %, Natur mit 55 % und Gesundheit mit 54 % sowie Reisen mit 43<br />

% und Sport mit 39 %. Dagegen ist Teleshopping mit 7 % für die Kunden uninteressant.<br />

Im Jahr 1995 wurden die PC in den privaten Haushalten für unterschiedliche<br />

Anwendungen benutzt (siehe Abbildung 3-18) [BB95]. V<strong>on</strong> je 100 privaten Haushalten in<br />

Deutschland waren die dominierenden Anwendungen am PC für Textverarbeitung 16 %, für<br />

Spiele 11 % und für private Buchhaltung 6 %. Nur 2 % der befragten Bundesbürger nutzen<br />

privat Online.<br />

Anwendung am PC<br />

Briefe/Texte<br />

Spielprogramme<br />

Private Buchhaltung<br />

Grafik<br />

Tabellenkalkulati<strong>on</strong><br />

Lernen & Sprache<br />

Programmieren<br />

Datenbank<br />

Internet/Online<br />

Videobearbeitung<br />

Bildbearbeitung<br />

Musikbearbeitung<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

11<br />

Nutzer je 100 deutsche private Haushalte<br />

Abbildung 3-18: Private Nutzung des PC<br />

Fast alle deutschen Haushalte (96 %) besitzen einen Fernseher und verfügen so über eine<br />

gemeinsame Basis für die neuen Dienste. Weiterhin waren die deutschen Haushalte <strong>im</strong> Jahre<br />

1996 zu 90 % mit Telef<strong>on</strong>, zu 65 % mit Kabelanschluß und zu 24 % mit Satellitenempfang<br />

ausgestattet. Die Geräte der Unterhaltungselektr<strong>on</strong>ik pro Haushalt <strong>im</strong> Jahr 1996 zeigt die<br />

Abbildung 3-19 [gfu96a].<br />

Mit 37,4 Mio. TV-Haushalten lag Deutschland <strong>im</strong> Jahr 1995 deutlich an der Spitze des<br />

europäischen Fernsehens. Mit Abstand folgten Großbritannien mit 22,3 Mio., Frankreich mit<br />

20,9 Mio. und Italien mit 20,2 Mio. Fernsehanschlüssen. Die europäischen TV-Haushalte <strong>im</strong><br />

Jahr 1995 sind in der Abbildung 3-20 dargestellt [FiT95].<br />

In Deutschland waren <strong>im</strong> Jahr 1996 16 Mio. am Breitbandkabelnetz angeschlossen. Seit<br />

einigen Jahren weist der Trend der Fernsehnutzung stark steigende Tendenzen be<strong>im</strong> Empfang<br />

v<strong>on</strong> Programmen über Satellit und Kabel auf. Dagegen kann eine fallende Tendenz bei<br />

terrestrischem Empfang verzeichnet werden. Kabel und Satellit werden dabei alternativ<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!