02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtheitlichkeit - eine ök<strong>on</strong>omische Lösung 229<br />

4.3 Gesamtheitlichkeit - eine ök<strong>on</strong>omische Lösung<br />

Die Beteiligten aus den Bereichen Medienpolitik, Regulierungen und<br />

Unternehmenstrategien, die global handeln und denken müssen, benötigen eine Lösung, die<br />

einen gemeinschaftlichen, globalen Ansatz bietet.<br />

Nicht alle aufgezeigten Aspekte und Probleme aus den Kapitel „Grundlagen“ und<br />

„Problematisierung“ können in den Lösungen „Dienstmanagement“ und „Dienstangebot“<br />

behandelt werden. Gerade auf der globalen Ebene kann durch die starke Dynamik kein<br />

fundiertes Lösungsmodell greifen. Erst mit der Einbindung der Chaostheorie hat man eine<br />

Methode, die dies zuläßt. Sie erlaubt es, weit auseinanderliegende Problemfelder miteinander<br />

zu verknüpfen, um dann einen Zusammenhang zu erkennen. In der heutigen Welt ist es üblich,<br />

die unterschiedlichen Problemfelder <strong>im</strong> ihrem Fachgebiet jeweils einzeln betrachten. Lediglich<br />

die direkten Probleme des Fachgebiets sind relevant. Jedoch durch die Globalisierung und der<br />

K<strong>on</strong>vergenz - also das Zusammenwachsen v<strong>on</strong> Technologien, Produkten und Dienstleistungen<br />

- ist eine gemeinsame Sichtweise für alle Fachgebiete notwendig geworden.<br />

Weiterhin erzielt man eine Erweiterung seines Betrachtungsraumes, wenn eine globale<br />

Sichtweise zur Lösung eingeführt wird. Sie ist eine allumfassende Lösung, die eigentlich die<br />

anderen Lösungsansätze integrieren kann. Sie sollte aber aufgrund des Detaillierungsgrades<br />

(Definiti<strong>on</strong> der wichtigsten Systemelemente) und der Fokussierung auf die Problemstellung die<br />

anderen Lösungsansätze nicht ersetzen. Die globale Sichtweise gestattet die Integrati<strong>on</strong> beider<br />

vorhergehenden Lösungen und steht nicht in direkter K<strong>on</strong>kurrenz zu ihnen.<br />

Die Chaostheorie wird dazu verwendet, die interdisziplinären Probleme und Aspekte aus<br />

Politik, Wirtschaft, Recht und Technik, die eher globalen oder gemeinschaftlichen Charakter<br />

besitzen und die nicht in den zwei vorherigen Lösungen integriert werden können, in ein<br />

weiteres Lösungsmodell einzubetten. Unter den gemeinschaftlichen Aspekten können auch die<br />

regi<strong>on</strong>alen, nati<strong>on</strong>alen, europäischen und internati<strong>on</strong>alen Umfelder zugeordnet werden.<br />

Der Vorteil der Chaostheorie liegt in der Integrati<strong>on</strong> v<strong>on</strong> dynamischen Entwicklungen, der<br />

Rückkopplung v<strong>on</strong> Elementen, der Selbstorganisati<strong>on</strong> und der Selbstähnlichkeit v<strong>on</strong> Elementen<br />

(Fraktale) in einem System. Nach dem Erstellen eines Modells kann man dominierende<br />

Bereiche erkennen, weitreichende Effekte bei Änderung wahrnehmen und einen detaillierteren<br />

Blick in die Zukunft erhalten, als es lineare Systeme erlauben würden.<br />

Ein Teilaspekt der gesellschaftlichen Belange - die ök<strong>on</strong>omischen Entwicklungen - wird<br />

mit Hilfe der Chaostheorie <strong>im</strong> weiteren beispielhaft dargestellt. Im Modell entsteht ein<br />

Systemkomp<strong>on</strong>enten-K<strong>on</strong>zept und ein Systemk<strong>on</strong>zept, das <strong>im</strong> folgenden aufgezeigt wird. Die<br />

K<strong>on</strong>zepte bieten die Vorteile, wichtige Systemkomp<strong>on</strong>enten zu identifizieren, strukturelle<br />

Zusammenhänge zu erkennen und deren Beeinflussung einzuschätzen. Die Modellierung<br />

erfolgt nur beispielhaft, da sie s<strong>on</strong>st den Rahmen sprengen würde. Dennoch wird damit die<br />

Anwendung der Chaostheorie dem<strong>on</strong>striert, und es werden globale Aussagen für die Zukunft<br />

aufgestellt.<br />

4.3.1 Systemkomp<strong>on</strong>enten-K<strong>on</strong>zept<br />

Im Kapitel „Grundlagen“ wurden wesentliche Aspekte der Chaostheorie vorgestellt. Im<br />

Anhang werden die wichtigsten Begriffe übersichtlich erläutert. Aus diesen Begriffen werden<br />

<strong>im</strong> folgenden graphische Elemente – die Systemkomp<strong>on</strong>enten – entwickelt.<br />

Die graphischen Systemkomp<strong>on</strong>enten bieten durch die Reduzierung auf wesentliche<br />

Teile eines Systems den Vorteil der leichten Überschaubarkeit der Strukturen und<br />

Beziehungen. Die wichtigsten Systemkomp<strong>on</strong>enten sind: Systemeinheit, die verarbeitenden<br />

Systemkomp<strong>on</strong>enten, die aktiven Systemkomp<strong>on</strong>enten, die Systemverbindungen und die<br />

übergeordneten Systemkomp<strong>on</strong>enten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!