02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intelligente Netze 67<br />

Die Definiti<strong>on</strong> v<strong>on</strong> <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Aspekten, Netzwerk-Aspekten und funkti<strong>on</strong>ellen Beziehungen<br />

erfolgt in Form v<strong>on</strong> CS-1. Es ist das strukturelle K<strong>on</strong>zept für <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Creati<strong>on</strong>. Folgende<br />

Punkte sind dabei v<strong>on</strong> bes<strong>on</strong>derer Bedeutung: verstärkte Verwendung v<strong>on</strong> Infomati<strong>on</strong>stechnik,<br />

effizienter Gebrauch v<strong>on</strong> Netzwerkressourcen, Modularisierung und Wiederverwendbarkeit der<br />

Netzwerkfunkti<strong>on</strong>en, integrierte <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Creati<strong>on</strong>, flexible Nutzung v<strong>on</strong> Netzwerkfunkti<strong>on</strong>en<br />

zum Zugriff auf Physical Entities, Portabilität der Physical Entities,<br />

Standardkommunikati<strong>on</strong>stechniken der Netzwerkfunkti<strong>on</strong>en, Dienstab<strong>on</strong>nementk<strong>on</strong>trolle über<br />

einige Dienstattribute, Benutzerk<strong>on</strong>trolle über best<strong>im</strong>mte Dienstattribute und Management der<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Logic.<br />

Bei den <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Aspekten werden Typen v<strong>on</strong> Diensten, die Target Set of CS-1 <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>s<br />

sowie <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>s Features und der Networksupport erläutert.<br />

Bei den Netzwerk-Aspekten werden die Netzwerkfunkti<strong>on</strong>en, das K<strong>on</strong>trollprinzip, die<br />

Merkmalsinterakti<strong>on</strong>en sowie die K<strong>on</strong>sistenz der <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Features dargestellt. Diese wurden<br />

sch<strong>on</strong> in den vorherigen Abschnitten aufgezeigt.<br />

Bei den funkti<strong>on</strong>ellen Beziehungen und Interfaces werden die Referenzpunkte, die<br />

Referenzpunkte der Beziehungen, die K<strong>on</strong>trollklassen, Identifikatoren und N<strong>on</strong>-IN-<br />

C<strong>on</strong>necti<strong>on</strong>, IN-K<strong>on</strong>troll-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> und Management-Network-Interworking beschrieben<br />

(Abbildung 2-78). Die Klasse 1 stellt die Basisverbindung der K<strong>on</strong>trollbeziehung, Klasse 2 die<br />

Nicht-IN-Rufk<strong>on</strong>trolle, Klasse 3 die IN <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> K<strong>on</strong>trolle, die standardisiert nach CS-1 ist, und<br />

Klasse 4 die <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Management K<strong>on</strong>trolle, die nicht standardisiert bei CS-1 ist, dar.<br />

2.10.2.8 Globaler Funkti<strong>on</strong>splan des IN-CS-1<br />

Nach dem ITU Standard stehen die folgenden 13 SIBs zu Verfügung: Algorithm, Charge,<br />

Compare, Distributi<strong>on</strong>, L<strong>im</strong>it, Log Call Informati<strong>on</strong>, Queue, Screen, <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Data<br />

Management, Status Notificati<strong>on</strong>, Translate, User Interacti<strong>on</strong> und Verify.<br />

Über die standardisierten SIBs hinaus bieten Firmen weitere Nodes an, die die <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g><br />

Creati<strong>on</strong> vereinfachen (Customer Nodes) und mehr Möglichkeiten bieten: StrAssign,<br />

TeleAssign, Y/NAssign, Y/NDecide, ANI, DLN, LATA, NatOfNum, NaturofNum, On-Net,<br />

TCM, TeleDecide, Handover, Merge und Transfer.<br />

Durch die hohe Zahl der Nodes ist eine Unübersichtlichkeit der Funkti<strong>on</strong>en entstanden.<br />

Andererseits wird die Handhabung der Nodes dadurch einfacher und sie sind schneller zu<br />

parametrisieren, was wiederum für eine schnelle <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Creati<strong>on</strong> spricht.<br />

2.10.3 Dienste <strong>im</strong> Intelligenten Netz<br />

Auf den IN-Plattformen bestehen die Dienste, wie beipielsweise Virtual Card Calling,<br />

Freeph<strong>on</strong>e (<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> 130 plus), Universal Access Number (<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> 180), Premium Rate-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g><br />

(Tele-Info-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> 190), Mass Calling (Televotum plus 137) und Virtual Privat Network.<br />

Im folgendem werden diese Dienste funkti<strong>on</strong>al beschrieben und ihr prozeduraler Ablauf<br />

dargestellt. Es werden systemspezifische Abläufe, Verkehrsführung, Datenerfassung und<br />

Tarifierung erläutert [DTA93].<br />

2.10.3.1 Virtual Card Calling<br />

Der Dienst Virtual Card Calling, in Deutschland auch als T-Card bekannt, ermöglicht<br />

einem rufenden Nutzer v<strong>on</strong> jedem beliebigen Anschluß aus ein Gespräch zu Lasten des Kunden<br />

zu führen (Abbildung 2-79). Diese Gespräche werden über ein K<strong>on</strong>to der privaten Kunden oder<br />

der Geschäftskunden, also z. B. Banken und Versandhäusern, vom<br />

Diensteanbieter/Netzbetreiber abgerechnet. Der rufende Nutzer und der Kunde können<br />

identisch sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!