02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunde<br />

Intelligente Netze 61<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Creati<strong>on</strong><br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Management<br />

Netzwerk-<br />

Management<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Processing<br />

Netzwerk-<br />

Operator<br />

Abbildung 2-68: IN - Funkti<strong>on</strong>ale Anforderung<br />

Die Architektur bersteht aus einem <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Plan. Der <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Plan besteht aus einigen<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Independing Building Blocks (SIB) , also einem Global Functi<strong>on</strong>al Plan. Mehre SIB´s<br />

bestehen aus Elementary Functi<strong>on</strong>s in einem Distributed Functi<strong>on</strong>al Plan. Diese bestehen<br />

wiederum aus Functi<strong>on</strong>al Entities <strong>im</strong> Physical Plan.<br />

Das Behandeln v<strong>on</strong> Mult<strong>im</strong>edia-Daten ist <strong>im</strong> Modell nicht vorgesehen. Hier werden nur<br />

normale Voice-Dienste verarbeitet. Das objektorientierte Modellieren geschieht auf der Basis<br />

der Computersprache C++. Eine Schnittstellen zum TMN ist jedoch in den Tina-C<br />

Bestrebungen in Vorbereitung.<br />

2.10.2.2 IN-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>plan-Architektur<br />

Der <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>plan veranschaulicht eine dienst-orientierte Sichtweise (Abbildung 2-69). Die<br />

Implementierung der IN-Plattform wird dabei ausgeblendet. Alle Handlungen <strong>im</strong> Netzwerk<br />

werden für den Dienste-Nutzer beschrieben. Das <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Management ist in diesem Plan<br />

enthalten. Dies kann für den End-Nutzer mit <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Management Feature beschrieben werden.<br />

Step 1: Satz v<strong>on</strong> Diensten und Dienstmerkmalen<br />

Step 2: Charakterisieren der Dienste<br />

Step 3: Identifikat<strong>on</strong> der Dienste / SIB<br />

Step 4: Überprüfen auf die Modelle des Global- und<br />

Distributed Functi<strong>on</strong>al Plan und Physical Plan<br />

Abbildung 2-69: <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Management Feature<br />

Diese Graphik verdeutlicht auf einem hohem Level die Analyse und Zusammensetzung des<br />

Dienstes aus <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Independing Building Blocks (SIB). Diese Modellierung ist die<br />

Voraussetzung für den Global- und den Distributed Functi<strong>on</strong>al Plan.<br />

Die <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> und <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Feature Interakti<strong>on</strong>en sind ebenfalls mit dem Endbenutzer<br />

vorgesehen. Nicht unterstützt wird bisher die Interakti<strong>on</strong> v<strong>on</strong> <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> zu <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>, um<br />

Informati<strong>on</strong>en auszutauschen.<br />

2.10.2.3 IN-Globale-Funkti<strong>on</strong>splan-Architektur<br />

Der Inhalt des Global Functi<strong>on</strong> Plan ist der Basic Call Process (BCP) (Abbildung 2-70),<br />

der die Schnittstelle zur Global <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Logic (GSL) bildet. Die Global <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Logic<br />

beschreibt das Zusammenspiel der <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Independing Building Blocks (SIB), die<br />

wiederverwendbare Netzwerkkomp<strong>on</strong>enten der Dienste realisieren. Der GSL setzt sich aus den<br />

Komp<strong>on</strong>enten, dem Eintrittspunkt (POI), den SIBs und einem Punkt des Austritts (POR) der<br />

IN-Dienste zusammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!