02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 Problematisierung<br />

beteiligen sich nicht am Finanzausgleich. Die Abgabe bzw. Finanzhilfe in Mio. DM des Jahres<br />

1996 ist aus der Abbildung 3-50 ersichtlich [ARD96].<br />

Tabelle 3-50: ARD-Finanzierungsausgleich<br />

Sender Ausgleich (in Mio. DM)<br />

NDR -33,4<br />

Radio Bremen 75<br />

SFB 25,5<br />

WDR 83,4<br />

Hessischer Rundfunk -10,5<br />

Saarländischer Rundfunk 87,2<br />

Bayerischer Rundfunk -30,4<br />

Südwestfunk -18,6<br />

SDR -11,3<br />

Die privaten TV-Sender sitzen auf rund 4,2 Mrd. DM Anlaufverlusten (Stand: 1996), die<br />

seit dem Start <strong>im</strong> Jahre 1984 angefallen sind. Lediglich zwei Sender - Pro7 und RTL -<br />

schreiben schwarze Zahlen. Viele Sender existieren nur, um <strong>im</strong> „scheinbar expandierenden<br />

Markt Frequenzen zu besetzen oder Erfahrung zu sammeln“, so die Kölner Medienberatung<br />

HMR. So werden einige private Sender die nächsten zwei Jahre nicht überleben [HZHS96]<br />

siehe Tabelle 3-51. Dennoch stieg die Zahl der Beschäftigten bei den privaten<br />

Rundfunkanstalten <strong>im</strong> Jahre 1987 v<strong>on</strong> 2.400 auf 12.000 <strong>im</strong> Jahr 1997.<br />

Tabelle 3-51: Umsatz der privaten TV-Sender<br />

Unternehmen Gründung Gewinn<br />

bislang<br />

(Mio. DM)<br />

Verlust<br />

1996<br />

(Mio. DM)<br />

Netto-Werbe-<br />

Umsatz (Mio.<br />

DM)<br />

Änderung<br />

gegenüber<br />

1995 (%)<br />

DSF 1993 -750 * -130 100 42,8<br />

VOX 1993 -700 ** -40 205 81,4<br />

Premiere 1991 -600 -40 700 **** 40<br />

Sat1 1984 -600 0 1655 1,9<br />

RTL2 1993 -450 -90 404 23,7<br />

DF1 1996 -300 -300 20 **** -<br />

n-tv 1992 -250 -50 78 20,0<br />

Kabel 1 1992 -160 -21 207 34,4<br />

Super RTL 1995 -120 -40 77 285,0<br />

Nickelode<strong>on</strong> 1995 -100 -50 20 -<br />

TM3 1995 -100 -50 10 -<br />

Regi<strong>on</strong>al-, Musik,<br />

-475<br />

Spartenkanäle<br />

Pro7 1989 0 233 *** 1459 7,2<br />

RTL 1984 405 144 2051 4,6<br />

(* inkl. Tele5, ** inkl. Vox1 bis zur Liquidati<strong>on</strong> 1994, *** vor Steuern, **** keine Werbung,<br />

dafür Pay-Gebühren)<br />

Die größte Steigerung der Werbeeinnahmen mit 7,6 Mrd. DM gesamt <strong>im</strong> Jahr 1997 (6,9<br />

Mrd. DM <strong>im</strong> Jahr 1996) erreichten die privaten Fernsehsender RTL mit 1,75 Mrd. DM, Sat1<br />

mit 1,3 Mrd. DM und Pro7 mit 1,3 Mrd. DM. Lagen die Steigerungsraten Anfang des<br />

Jahrzehnts noch bei 25 %, so betrugen sie 1996 nur 8 %, und für 1998 wurde nur noch eine 5<br />

%ige Steigerung der Werbeeinnahmen der Sender prognostiziert. Dagegen schrumpften die<br />

Werbeeinnahmen der öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten be<strong>im</strong> ZDF auf 280 Mio. DM und<br />

be<strong>im</strong> ARD auf 318 Mio. DM. Die Hörfunksender k<strong>on</strong>nten ihre Einnahmen aus der Werbung<br />

steigern. Im Jahr 1997 lagen diese bei 1,17 Mrd. DM [Nie97]. Eine andere Seite der<br />

Werbeeinnahmen bei TV-Sendeanstalten ist die Austrahlung v<strong>on</strong> zuviel Werbung. So wurde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!