02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtheitlichkeit - eine ök<strong>on</strong>omische Lösung 233<br />

Die Systemeinheit beschreibt ein System oder ein Teil eines Systems. Sie kann aus<br />

weiteren Systemeinheiten bestehen. Ebenso kann eine feste Kopplung zu parallelen<br />

Systemeinheiten – Kooperati<strong>on</strong> - bestehen. Die verarbeitenden Systemkomp<strong>on</strong>enten beinhalten<br />

Veränderungen auf oder in einem System, die funkti<strong>on</strong>alen Charakter besitzen. Darunter fallen<br />

Komp<strong>on</strong>enten, wie Attraktor, Transformati<strong>on</strong>, Rückkopplung und Entwicklung (siehe Tabelle<br />

4-20). Die aktiven Systemkomp<strong>on</strong>enten beinhalten Veränderungen auf oder in ein System, die<br />

eine Richtung beeinflussen (siehe Tabelle 4-21). Darunter fallen Komp<strong>on</strong>enten, wie Generator,<br />

Zufall und Notwendigkeit. Die Systemverbindungen ermöglichen eine Kommunikati<strong>on</strong> oder<br />

eine feste Bindung mit mehreren Systemelementen. Die Kommunikati<strong>on</strong> ist für den informellen<br />

Austausch v<strong>on</strong> Daten verantwortlich. Die Kopplung wird für synchr<strong>on</strong>e und gleichzeitige<br />

Akti<strong>on</strong>en v<strong>on</strong> Systemelementen benötigt. Die übergeordneten Systemkomp<strong>on</strong>enten fassen<br />

mehrere Systemkomp<strong>on</strong>enten zusammen (siehe Tabelle 4-22). Hier werden einige<br />

Komp<strong>on</strong>enten, so z. B. Systemeinheiten, Kooperati<strong>on</strong> und Stabilität, beispielhaft aufgezeigt.<br />

4.3.2 Systemk<strong>on</strong>zept<br />

Aus den eingeführten Mitteln der graphischen Systemkomp<strong>on</strong>enten wird <strong>im</strong> folgenden ein<br />

Systemk<strong>on</strong>zept aufgestellt. Die Erstellung eines dynamischen Modells, wie sie <strong>im</strong> Kapitel<br />

Grundlagen – Chaostheorie beschrieben wurde, soll <strong>im</strong> weiteren angewandt werden. Es werden<br />

nicht alle aufgeführten Bereiche der dynamischen Modellierung ausgefüllt. Eine ausführlichere<br />

Betrachtung würde den Rahmen sprengen (Abbildung 4-23). Die strukturierte Erstellung eines<br />

dynamischen Modells erfolgt mit den Schritten: Sammlung v<strong>on</strong> Daten, Strukturierung,<br />

Parametrisierung, Aufstellung eines Modells, S<strong>im</strong>ulierung v<strong>on</strong> zukünftigem Verhalten und<br />

Prüfung.<br />

Sammlung<br />

gedankliche<br />

und schriftliche<br />

Informati<strong>on</strong><br />

Zweck und Ziel<br />

aus der Fachliteratur<br />

übernommene Begriffe<br />

verschiedene<br />

zahlenmäßige<br />

Daten<br />

Prinzipien v<strong>on</strong><br />

Rückkopplungsschleifen<br />

Struktur<br />

Parameter<br />

Daten über den<br />

zeitlichen Verlauf der<br />

Systemgeschichte<br />

Modellierung<br />

Modell<br />

widersprüchliches<br />

Verhalten<br />

Änderung der<br />

Politik<br />

Vergleich des<br />

Modellverhaltens mit dem<br />

wirklichen Verhalten<br />

Ergebnisbewertung<br />

Verhalten<br />

alternatives<br />

Verhalten<br />

S<strong>im</strong>ulierung<br />

Prüfung<br />

Abbildung 4-23: Erstellung des Systemk<strong>on</strong>zepts<br />

Auf Basis der in Kapitel „Grundlagen“ und „Problematisierung“ ermittelten Daten werden<br />

grobe Strukturen und Beziehungen zwischen den interdisziplinären Aspekten aufgestellt. Bei<br />

der Modellierung werden keine k<strong>on</strong>kreten Parameter oder mathematischen Schleifen definiert.<br />

Die Prüfung des dynamischen Modells erfolgt in den Punkten „Verhalten des Modells“ und<br />

„Vergleich des Modellverhaltens mit dem wirklichen Verhalten“. Des weiteren wird die Nähe<br />

des Modells an der Wirklichkeit angenommen. Die S<strong>im</strong>ulierung erfolgt mit der „Änderung der<br />

Politik“ bzw. hier den Strategien und damit den Strukturen sowie der Beschreibung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!