02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die universelle Kommunikati<strong>on</strong>splattform XAPI 57<br />

Editing (JSE), Asychr<strong>on</strong>ous Document Producti<strong>on</strong> (ADP) und Sequential Document<br />

Producti<strong>on</strong> (SDP). Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen und verabschiedet. Das<br />

Statusmodell für T.120 ist <strong>im</strong> Abbildung 2-61 veranschaulicht [ITU95].<br />

2.9.8.4 DAVIC<br />

Das Digital Audio Visual Council (DAVIC) ist das größte Firmenk<strong>on</strong>sortium <strong>im</strong> Bereich<br />

Mult<strong>im</strong>edia, das aus den bedeutendsten 150 Firmen aus aller Welt besteht. Es wurde bis<br />

Anfang 96 ein offenes System spezifiziert, so daß Inhaltersteller, Serveranbieter,<br />

Endsystemehersteller und Netzbetreiber weltweit zusammenarbeiten könnten. Dabei sollten<br />

Verteildienste und Aufrufdienste, wie z. B. Video-<strong>on</strong>-<strong>Demand</strong>, berücksichtigt werden. In der<br />

zweiten Phase kamen symmetrische Dienste, wie z. B. Videok<strong>on</strong>ferenz, hinzu.<br />

Im Themenbereich Set-Top-Unit bzw. Set-Top-Boxen wurde die XAPI als einziger<br />

Vorschlag einer universellen Kommunikati<strong>on</strong>sschnittstelle diskutiert. Das Endgerät Set-Top-<br />

Unit (STU) ist für den Endanwender gedacht, um Dienste abzurufen. Es wurde beschlossen, ein<br />

Mapping mit den Protokollen für die vorhergehende Versi<strong>on</strong> DAVIC 1.0 z. B.: mit (TCP, RCP,<br />

Q2931) und den voraussichtlichen neuen Protokollen für die neuen Dienste in DAVIC 1.X mit<br />

e.G. T.120 durchzuführen.<br />

Die XAPI würde dabei die Communicati<strong>on</strong> Appliati<strong>on</strong> Progamming Interface (API) mit<br />

dem Referenzpunkt 3 <strong>im</strong> Referenzmodell der STU übernehmen (Abbildung 2-62). Funkti<strong>on</strong>al<br />

liegt sie zwischen der Anwendung und dem Netz. Sie bietet die Kommunikati<strong>on</strong> des Inhaltes<br />

und eine K<strong>on</strong>trolle der Daten der darüberliegenden Schicht. Sie bietet weiterhin die<br />

Kommunikati<strong>on</strong> zur Gegenstelle mit level 1 gateway und / oder dem <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider. Hier<br />

bietet sie eine Schnittstelle an, die generisch und unabhängig v<strong>on</strong> Netzwerken ist.<br />

Anwendung<br />

Anwendungs API - RP4<br />

Runt<strong>im</strong>e Engine<br />

Kommunikati<strong>on</strong>s API - RP3<br />

Protokoll-<br />

Stack<br />

1<br />

Protokoll-<br />

Stack<br />

Abbildung 2-62: Modell der Set-Top-Unit bei DAVIC<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!