02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modell zur Verteilung und Architektur 9<br />

Bei einer Staffelung erhält jeder Kunde einen individuellen Kanal bzw. eine Kopie. Bei der<br />

ungestaffelten Versi<strong>on</strong> werden mehrere Nutzeranfragen gesammelt, um für sie gemeinsam<br />

einen Kanal zu belegen und eine Kopie zu erzeugen. Be<strong>im</strong> interaktiven VoD kann man nicht<br />

nur auf einen Programmablauf Einfluß nehmen, s<strong>on</strong>dern auch auf die Handlung der Sendung.<br />

An best<strong>im</strong>mten Punkten können Entscheidungsmöglichkeiten für einen Ablauf der Handlung<br />

stehen.<br />

2.2 Modell zur Verteilung und Architektur<br />

Für die Verteilung und Verwaltung der interaktiven Dienste existiert ein Modell der<br />

Mittlerplattform, das in Abbildung 2-9 dargestellt wird: Die Inhalte bzw. Sendungen werden<br />

v<strong>on</strong> Programmanbietern zur Verfügung gestellt. Der Inhalt wird auf Server abgelegt. Die<br />

nächste Ebene besteht aus der Mittlerplattform und der Transportplattform. Hierbei werden die<br />

Übertragungswege über verschiedene Netze, die Abrechnung sowie die Kundenverwaltung mit<br />

einbezogen. Am Ende des Modells steht der Kunde mit dem angebotenen Inhalt, den er über<br />

eine Set-Top-Box empfangen und k<strong>on</strong>trollieren kann [DTA94a].<br />

In der Architektur des weltweiten Unternehmensverbundes DAVIC (Digital Audio Visual<br />

Council) existiert auf der einen Seite ein Programmanbieter, der über ein Netzwerk mit der<br />

anderen Seite, dem Kunden, verbunden ist (Abbildung 2-10). Das Netzwerk gliedert sich in ein<br />

Verbindungsnetz und in ein Zugangsnetz. Das Zugangsnetz hat die Aufgabe, die Programme<br />

bzw. Informati<strong>on</strong>en regi<strong>on</strong>al zu verteilen. Das Zugangsnetz realisiert den wirklichen<br />

Kommunikati<strong>on</strong>sweg zum Kunden. Um die neuen Dienste flexibel an die Wünsche der<br />

Anbieter und der Kunden anzupassen, sind <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Management-Funkti<strong>on</strong>en, die aus dem<br />

Bereich Intelligente Netze (IN) bekannt sind, notwendig. Um dieses komplexe Netzwerk zu<br />

verwalten und ihm eine hohe Betriebssicherheit zu geben, ist eine<br />

Telekommunikati<strong>on</strong>snetzwerk-Management-Funkti<strong>on</strong> (TMN) wichtig.<br />

Quelle<br />

PC<br />

Anbieter<br />

Kunde<br />

Angebotene Inhalte<br />

Programm<br />

Verkehr<br />

News<br />

Wetter<br />

Verlage Sport<br />

Server Server Server ... Server<br />

Mittlerplattform (Zugriffsteuerung, Abrechnung)<br />

Transportplattform (Lieferung, Vermittlung)<br />

Interface Set-Top-Box<br />

TV<br />

Angebotsplattform<br />

Nachgefragte Inhalte<br />

Abbildung 2-9: Mittlerplattform – Anbieter- und Kundenbeziehung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!