02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 Grundlagen<br />

mathematische Beschreibung der Schleifen mit nichtlinearen Gleichungen. Die<br />

Parameterwerte, die stark ansteigen oder abfallen, können dann best<strong>im</strong>mt werden.<br />

Die Prüfung eines dynamischen Modells erfolgt mit historischen Daten. Be<strong>im</strong> linearen<br />

Modell werden die historischen Daten dazu verwendet, die Vergangenheit darzustellen und den<br />

Trend abzuleiten. Be<strong>im</strong> dynamischen Modell wird mit den historischen Daten das historische<br />

Verhalten nachgebildet und die Nähe des Modells an der Wirklichkeit überprüft: historische<br />

Daten in das Modell einsetzen, historisches Verhalten des Systems und der Gesamtsysteme<br />

erarbeiten und Differenzen des Modells zur Wirklichkeit feststellen.<br />

Das zukünftige Verhalten der dynamischen Modelle kann durch Variati<strong>on</strong> v<strong>on</strong><br />

Parameterwerten und Funkti<strong>on</strong>en der Schleifen in den einzelnen Systemelementen geändert<br />

werden. In einer Computers<strong>im</strong>ulati<strong>on</strong> kann dies dargestellt werden. Es können die Ereignisse<br />

und die Wirkung der Variati<strong>on</strong> beobachtet werden. Die Veränderungen sollen zu dem Ziel<br />

führen, daß neue Strategien, neue Organisati<strong>on</strong>sstrukturen, neue Beziehungen, eine neue<br />

Kopplung der Elemente gefunden werden und darauf eine Abschätzung des Verhaltens v<strong>on</strong><br />

aut<strong>on</strong>omen Systemen und deren Akzeptanz erfolgen kann.<br />

Einige Systemprinzipien haben sich aus vielen Modellierungen ergeben. Peter Büttner, ein<br />

leitender Angestellter der Boise Cascade Lumber Company und früherer Student v<strong>on</strong> Senge am<br />

MIT, hatte eine Liste zusammengestellt [Büt85]. Im folgendem werden hier einige<br />

Systemprinzipien aufgeführt:<br />

• Um ein System dauerhaft zu verändern, muß man seine Struktur ändern.<br />

• In jedem System gibt es nur sehr wenige ”Haupteingriffsstellen” oder ”Hebelpunkte”,<br />

an denen man eingreifen kann, um wesentliche dauerhafte Veränderungen <strong>im</strong><br />

Gesamtverhalten des Systems zu bewirken.<br />

• Je komplexer ein System ist, um so weiter v<strong>on</strong>einander entfernt sind gewöhnlich<br />

Ursache und Wirkung sowohl <strong>im</strong> Raum wie auch in der Zeit.<br />

• Es bedarf nicht sehr vieler Rückkopplungsschleifen, damit die Vorhersage des<br />

Systemverhaltens schwierig wird.<br />

• Weder die Hebelpunkte noch die richtige Art, dort anzusetzen, um ein gewünschtes<br />

Resultat zu erzielen, sind <strong>im</strong> allgemeinen durchsichtig.<br />

• ”Erst schlechter, dann besser” ist oft das Ergebnis, wenn man an einem Hebelpunkt die<br />

Strategie (Systempolitik) in die ”richtige” Richtung zu verändern sucht. Jede Änderung<br />

der Planung, die unmittelbar zu besseren Ergebnissen führt, sollte daher stets<br />

verdächtig erscheinen.<br />

Die Gemeinsamkeiten der meisten dynamischen Modelle liegen in den Eigenschaften, daß<br />

sie wenige Elemente besitzen, und gemessen an ihren Zielen, recht s<strong>im</strong>pel sind. Auch gesunder<br />

Menschenverstand hätte zum gleichen Ergebnis führen können. Dynamische Modelle liefern<br />

keine Vorhersage über einen kritischen Punkt <strong>im</strong> System zu einer best<strong>im</strong>mten Zeit.<br />

2.11.4 Schlußfolgerung zur Chaostheorie<br />

Die Chaostheorie bietet diverse Vorteile gegenüber linearen Systemen und bildet die<br />

Ordnungsstrukur unseres Wissens ab. Sie schafft eine neue Welt und eine globale Sichtweise<br />

mit ihren andersartigen Begriffen und Zusammenhängen. Weiterhin läßt sie eine dynamische<br />

Welt zu, deren Ordnung, deren Zusammenhänge und deren wichtige Systemelemente sich <strong>im</strong><br />

stetigen Wandel befinden. Die dynamischen Regeln und nicht-lineare Rückbezüglichkeit<br />

können den stetigen Wandel detaillierter als lineare Systeme erfassen. In der Betrachtung der<br />

Ganzheitlichkeit v<strong>on</strong> Diensten, die die interdisziplinären Aspekte berücksichtigen, kann ein<br />

regi<strong>on</strong>ales bis globales Umfeld abgebildet werden.<br />

Die neue Ordnungsstruktur und Sichtweise können mit Hilfe v<strong>on</strong> dynamischen Systemen<br />

erfüllt werden, da sie auch die Eigenschaften v<strong>on</strong> nicht-Linearität und Rekusivität besitzen.<br />

Jedoch bietet die Chaostheorie weitere Vorteile. Bei dynamischen Systemen erfolgt die<br />

Beschreibung auf Grundlage v<strong>on</strong> linearen Redukti<strong>on</strong>en. Die Erfassung des Gesamtsystems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!