02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Aspekte 111<br />

Unternehmen der einzelnen Branchen ab. Für ein erfolgreiches Produkt ergänzen sich die<br />

Bereiche Inhalte, Technik und Vertrieb der einzelnen zusammenarbeitenden Unternehmen.<br />

Die Branchen Telekommunikati<strong>on</strong>, Medien, Unterhaltung und Computer werden, bezogen<br />

auf den Umsatz, den Verkauf v<strong>on</strong> Geräten und die Anzahl an Geräten, charakterisiert. Es soll<br />

somit ein Überblick über die Größe der Branche, die wichtigsten Unternehmen (Global Player)<br />

und die Marktdurchdringung gegeben werden. Zum Teil sind die Daten v<strong>on</strong> 1994; dennoch<br />

runden sie das Gesamtbild ab.<br />

Eine Studie der EU-Kommissi<strong>on</strong> zur Marktentwicklung hat für die gesamten beteiligten<br />

Branchen einem Umsatz v<strong>on</strong> 1750 Mrd. ECU <strong>im</strong> Jahre 1996 beziffert. Europa hat hieran einen<br />

Anteil v<strong>on</strong> 29 % (508 Mrd. ECU). Die Telekommunikati<strong>on</strong>sbranche (TK-Branche) mit TK-<br />

Geräten und TK-Diensten n<strong>im</strong>mt weltweit den größten Anteil mit 35 % (612,5 Mrd. ECU) ein<br />

(Abbildung 3-34) [EuI96].<br />

Bei der Aufteilung des Marktes nach Ländern fällt die bes<strong>on</strong>dere Dominanz der<br />

Vereinigten Staaten auf, die fast die Hälfte des G7-Marktes ausmachen. Der japanische Markt<br />

beansprucht ein weiteres Viertel, Deutschland bildet mit 8 % den größten Markt in Europa. Seit<br />

1992 (Abbildung 3-35) wächst der G7-Markt jährlich um etwa 10,4 %. Das stärkste Wachstum<br />

(11,8 %) erreicht dabei die Inhalteebene, die ihren Gesamtmarktanteil v<strong>on</strong> 30,1 % auf 31,6 %<br />

steigern kann. Auch in Deutschland (Abbildung 3-36) verzeichnete der Inhaltebereich<br />

zwischen 1992 und 1996 das größte Wachstum aller Wertschöpfungsstufen mit fast 10 %<br />

jährlich und erreichte damit 1996 einen Anteil v<strong>on</strong> 24 % <strong>im</strong> deutschen Gesamtmarkt. Der<br />

absolut größte Bereich mit über 40 % Anteil blieb jedoch der Netzbereich, der <strong>im</strong> Jahr 1996 ein<br />

Volumen v<strong>on</strong> knapp 80 Mrd. DM erreichte [BAH98].<br />

Umsatz in Mrd. DM<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

191 (12,2%)<br />

352 (22,4%)<br />

554 (35,3%)<br />

473 (30,1%)<br />

1992<br />

1.570 Mrd. DM<br />

2.333 Mrd. DM<br />

279 (12%)<br />

532 (22,8%)<br />

784 (33,6%)<br />

738 (31,6%)<br />

1996<br />

Abbildung 3-35: Entwicklung der Wertschöpftung der G7-Länder<br />

Gesamtmarkt 10,4%<br />

Bauelemente<br />

9,9%<br />

Endgeräte<br />

10,9%<br />

Netze<br />

9,1%<br />

Inhalte<br />

11,8%<br />

Jährliches Wachstum<br />

1992 bis 1996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!