02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 Problematisierung<br />

3.1.2.3 Unterhaltungselektr<strong>on</strong>ik<br />

Der Umsatz der Unterhaltungsbranche lag 1996 weltweit bei 226 Mrd. Der europäische<br />

Umsatz betrug 56 Mrd. DM. Deutschland hat am europäischen Markt einen Anteil v<strong>on</strong> 32 %<br />

(Abbildung 3-52) [GG96]. Sie ist die schwächste Mult<strong>im</strong>edia-Branche.<br />

Als ungeschlagener Marktführer in der Branche Unterhaltungselektr<strong>on</strong>ik erzielte<br />

Matsushita 109 Mrd. DM Umsatz (1994). Darauf folgte ebenfalls ein japanisches<br />

Unternehmen: S<strong>on</strong>y mit 61,6 Mrd. DM. Die Hersteller v<strong>on</strong> Video-Spielen Nitendo und Sega<br />

erzielten jeweils einen Umsatz v<strong>on</strong> 7,8 Mrd. DM bzw. 7,2 Mrd. DM und bilden daher ein<br />

kleineres Marktsegment. Der Umsatz der aktivsten Mult<strong>im</strong>edia-Anbieter in der Branche<br />

Unterhaltungselektr<strong>on</strong>ik <strong>im</strong> Jahr 1994 ist in der Abbildung 3-53 dargestellt [Die94a]. Das<br />

Unternehmen S<strong>on</strong>y, das in vielen wichtigen Branchen vertreten ist, steigerte 1996 seinen<br />

Umsatz auf 78 Mrd. DM und seinen Reingewinn auf 54,25 Mio. DM.<br />

Unternehmen<br />

Matsushita<br />

S<strong>on</strong>y<br />

JVC<br />

Nitendo<br />

Sega<br />

Elctr<strong>on</strong>ic Art<br />

Sierra Online<br />

0,7<br />

0,2<br />

7,8<br />

12<br />

7,2<br />

61,6<br />

109,3<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

Umsatz in Mrd. DM<br />

Abbildung 3-53: Umsatz in der Branche Unterhaltungselektr<strong>on</strong>ik weltweit<br />

Im internati<strong>on</strong>alen Vergleich k<strong>on</strong>nte Japan nur etwa ein Viertel des G7-Marktes umsetzen<br />

(Abbildung 3-54), dennoch wurden dort mehr als drei Viertel der Produkti<strong>on</strong> und fast 80 % der<br />

Wertschöpfung erzeugt. Zudem hat Japan seine Produkti<strong>on</strong> inzwischen soweit opt<strong>im</strong>iert, daß<br />

diese hohe Wertschöpfung mit nur etwa 60% der Beschäftigtenzahl der G7-Länder erzielt<br />

wurde. Zwar hatten die USA mit einem Anteil v<strong>on</strong> 38 % den größten G7-Umsatzanteil;<br />

Produkti<strong>on</strong>, Beschäftigung und Wertschöpfung machten aber deutlich unter 10 % des jeweils<br />

gesamten G7-Wertes aus.<br />

In Deutschland wurden zwar etwa 13 % des G7-Umsatzes verzeichnet, Produkti<strong>on</strong> und<br />

Wertschöpfung fielen mit nur etwa 5 % des Gesamtwertes aber klar hinter diesen Wert zurück.<br />

Die Beschäftigung erreichte mit 15 % einen deutlich überproporti<strong>on</strong>alen Wert. Es steht deshalb<br />

zu befürchten, daß in der Unterhaltungselektr<strong>on</strong>ik-Branche notwendige<br />

Produktivitätssteigerungen in Deutschland noch zu einem weiteren Arbeitsplatzabbau führen<br />

werden.<br />

Zwischen 1992 und 1996 mußte Deutschland v<strong>on</strong> allen G7-Ländern den größten<br />

Produkti<strong>on</strong>srückgang (- 33 %) hinnehmen. Großbritannien schaffte es <strong>im</strong> gleichen Zeitraum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!