02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftliche Aspekte 139<br />

Eine weitere Umfrage des Inra-Instituts <strong>im</strong> 1. Quartal 1997 in Deutschland lehnten 79 %<br />

der Befragten neue Pay-TV-Programme ab [InI97]. 10 % der 1.000 Befragten jedoch<br />

interessierten sich hierfür. V<strong>on</strong> den potentiellen Nutzern waren 20,8 % bereit, bis zu 10 DM <strong>im</strong><br />

M<strong>on</strong>at auszugeben. Über die Hälfte der Nutzer würden auch eine Gebühr zwischen 20 und 40<br />

DM <strong>im</strong> M<strong>on</strong>at akzeptieren. Immerhin sind mehr als die Hälfte der deutschen Zuschauer bereit,<br />

eine Summe v<strong>on</strong> über 300 DM für die einmalige Anschaffung eines Gerätes auszugeben<br />

(Abbildung 3-83) [ScM97].<br />

Anteil der Kunden in %<br />

Anteil der Kunden in %<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

30<br />

25<br />

20<br />

5<br />

0<br />

15<br />

bis 100<br />

10<br />

5<br />

0<br />

bis 10<br />

13,2<br />

7,5<br />

100 bis 199<br />

200 bis 299<br />

Kosten in DM<br />

15,1<br />

28,3<br />

300 bia 399<br />

Abbildung 3-82: Kosten für ein Empfangsgerät<br />

20,8<br />

13,2<br />

10 bis 19<br />

20 bis 29<br />

Kosten in DM<br />

Abbildung 3-83: Akzeptanz v<strong>on</strong> m<strong>on</strong>atlichen Gebühren<br />

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Analyse des Allensbacher Instituts <strong>im</strong> April 1997<br />

[AIn97], bei der 10.000 Pers<strong>on</strong>en in Deutschland zwischen 14 und 54 Jahren befragt worden<br />

waren. Danach fanden 35 % <strong>im</strong> Fernsehen selten interessante Beiträge. 57 % der Zuschauer<br />

stört die Werbung bei den privaten Sendeanstalten. Nur 13 % betrachten die Werbespots als<br />

hilfreich, interessant oder auch witzig. 47 % finden Pay-TV interessant, weil es keine Werbung<br />

gibt. Als Vorteil betrachten 41 %, daß bei Abruf-Diensten die Anfangszeit selbst best<strong>im</strong>mt<br />

werden kann. 17 % interessieren sich für Multiperspektiven-TV. Allerdings sind nur 20 %<br />

bereit, regelmäßig für das digitale Fernsehen zu zahlen. Nur 7 % wären mit zusätzlichen TV-<br />

Kosten v<strong>on</strong> mehr als 20 DM pro M<strong>on</strong>at einverstanden. Für Video-<strong>on</strong>-<strong>Demand</strong> (VoD) würden<br />

11 % der Befragten unter 3 DM, 14 % 3 bis 5 DM und 4 % mehr als 5 DM pro Film zahlen<br />

28,3<br />

28,3<br />

30 bis 39<br />

32,1<br />

400 bis 500<br />

9,4<br />

40 bis 50<br />

R1<br />

R1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!