02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

256 Anhang - Chaostheorie<br />

Fraktale die Skalen zufällig ausgewählt. Zufällige Fraktale besitzen eine große Raffinesse<br />

<strong>im</strong> Detail und Unvorhersagbarkeit, wie in wirklichen Systemen. Diese erzeugen<br />

realistisch wirkende Kunstobjekte. Zufällige Fraktale können mit einer<br />

Kombinati<strong>on</strong> aus iterativer Skalierung mit Elementen der zufälligen Auswahl<br />

Informati<strong>on</strong>s-<br />

speicher<br />

beschrieben werden.<br />

Der Informati<strong>on</strong>sspeicher ist eine Art Hologramm, dessen Informati<strong>on</strong> <strong>im</strong><br />

gesamten System abgelegt ist. Die Detailtiefe, und damit die Schärfe und<br />

Genauigkeit, ergibt sich aus der Vollständigkeit des Systems. Wie bei Fraktalen<br />

wird die Gestalt des Ganzen auf vielen verschiedenen Skalen wiederholt.<br />

Gedächtnis An den vergangenen Bifurkati<strong>on</strong>sstellen bleiben Systeme sehr empfindlich.<br />

Generati<strong>on</strong>en haben sich durch die Bifurkati<strong>on</strong>sstellen hindurch entwickelt.<br />

Informati<strong>on</strong>slücke In dynamischen Systemen ist die Informati<strong>on</strong>slücke - ein Rundungsfehler - <strong>im</strong><br />

Ganzen <strong>im</strong>mer gegeben. Dies ist in Form eines endlosen Fadens <strong>im</strong>pliziert, d.h.<br />

eingeflochten.<br />

Lapunow-Maß Das Lapunow-Maß ist eine Basis zum Vergleich verschiedener Systeme. Die<br />

Grundlage ist der Grad der Ordnung oder Unordnung. Sie mißt, wie schnell<br />

Korrelati<strong>on</strong> <strong>im</strong> System zerstört wird und die Ausbreitung v<strong>on</strong> Störungen erfolgt.<br />

Stetiger Fluß bei mäßiger Geschwindigkeit: Die Elemente bleiben zusammen und<br />

eine sehr langsame Drift tritt auf.<br />

Strudel bei erhöhter Geschwindigkeit: Die Elemente erfahren schnelle<br />

Beschleunigung und Abbremsen. Sie geraten je nach Einfluß auseinander.<br />

Selbstorganisati<strong>on</strong> Bei geringer bzw. Keiner Energiedifferenz besteht zwischen zwei Seiten eines<br />

Systems der Zustand v<strong>on</strong> Gleichgewicht. Das System ist ruhig und glatt. Bei<br />

hoher Energiedifferenz führt dies zu chaotischen Zuständen <strong>im</strong> System. Eine<br />

weitere kritische Verzweigung entsteht bei weiterer Erhöhung der<br />

Energiedifferenz. Dann entsteht eine Ordnung mit wabenförmiger Zellstruktur, da<br />

die Energie ohne großräumige K<strong>on</strong>vekti<strong>on</strong>sströme transportiert wird. Bei sehr<br />

hoher Energiedifferenz löst sich die Zellstruktur auf. Das bedeutet, daß eine<br />

kohärenter<br />

Prozeß<br />

dissipative<br />

Strukturen<br />

Selbstorganisati<strong>on</strong> der Systemelemente besteht (Bernard-Instabilität).<br />

Bei einem kohärenten Prozeß verändern sich alle Systemelemente in einem<br />

regelmäßigen Prozeß zur gleichen Zeit. Die selbstorganisierten Strukturen<br />

besitzen eine Art Verbindung, über die sie kommunizieren und sich informieren.<br />

Die dissipativen Strukturen sind Systeme, die ihre Identität nur dadurch erhalten<br />

können, daß sie ständig für die Strömungen und Einflüsse ihrer Umgebung offen<br />

sind.<br />

Details Nichtlineare komplexe dynamische Systeme sind unglaublich empfindlich. Das<br />

winzigste Detail kann ein System beeinflussen. Ein kleiner Fehler bzw. eine<br />

Störung in den Anfangsdaten bzw. den Bedingungen kann später zu einer großen<br />

Wirkung führen. Es existiert eine extreme Empfindlichkeit gegenüber den<br />

Anfangsbedingungen.<br />

Verschiedene Systeme haben verschiedene Empfindlichkeiten gegenüber<br />

persönliches<br />

Handeln<br />

Iterati<strong>on</strong> - auch gegenüber ihrer eigenen Systemelementen.<br />

Unser Handeln baut die Zukunft auf. Da selbst die kleinsten Schwankungen<br />

anwachsen und dadurch die gesamte Struktur verändern können, ist das<br />

persönliche Handeln nicht zur Bedeutungslosigkeit verurteilt. Andererseits ist dies<br />

jedoch bedrohlich, da es für unsere Welt die Sicherheit v<strong>on</strong> stabilen, dauerhaften<br />

Regeln für <strong>im</strong>mer nicht geben kann. Wir leben in einer gefährlichen und<br />

ungewissen Welt, der nicht mit blindem Vertrauen begegnet werden darf.<br />

Kommunikati<strong>on</strong> Die Kommunikati<strong>on</strong> ist eine Verknüpfung v<strong>on</strong> Rückkopplungsschleifen.<br />

Notwendigkeit Die Mischung v<strong>on</strong> Notwendigkeit und Zufall best<strong>im</strong>mt die Geschichte des<br />

Systems.<br />

Kreativität Die Offenheit des Systems, eine kleine Schwankung zu verstärken, ist der Hebel<br />

der Kreativität. Nuancen oder Feinheiten werden über eine Hebelkraft erfaßt und<br />

verstärkt. Dann werden sie in neue Bezugsebenen hineinverzweigt und zwischen<br />

verschiedenen solcher Ebenen Rückkopplungsschleifen gebildet, d.h. Nuancen<br />

werden festgestellt und angenommen.<br />

Stabilität Ein System bewahrt seine Stabilität, indem es die meisten kleinen Effekte bzw.<br />

Störungen dämpft, außer in jenen Bereichen (z. B. Verhalten), wo ein hoher Grad<br />

v<strong>on</strong> Flexibilität und Kreativität erwünscht ist. In diesen Bereichen ist das System<br />

empfindlich für alle Einflüsse, die sich nahe dem Zustand des Chaos bewegen.<br />

Zeit Die Zeit ist nicht reversibel bzw. umkehrbar. Es gibt keine Austauschbarkeit v<strong>on</strong><br />

Raum und Zeit. Die Zeit geht nur in eine Richtung. Unsere Welt ist zeitlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!