02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 Grundlagen<br />

Meteorologie, Ökologie, Ök<strong>on</strong>omie und Biologie betrachtet. Auch die<br />

Informati<strong>on</strong>sverarbeitung in unserem Gehirn wird dahingehend erforscht. Ohne Chaos wären<br />

die Menschen lernbehindert. Das Chaos baut Starrheit ab und begründet unsere Kreativität. In<br />

den Forschungsbereichen kam man zu der Erkenntnis, daß Systeme breitbandig angelegt sind<br />

und auf vielfältige Einflüsse reagieren können. In biologischen Systemen sind sehr viele<br />

Frequenzen zu finden. Ist dies nicht der Fall, so beginnen die Systeme pathologisch zu werden.<br />

An der Universitätsklinik in Regensburg beschäftigte man sich <strong>im</strong> Rahmen der<br />

medizinischen Forschungsarbeit mit dem deterministischen Chaos. Das deterministische Chaos<br />

untersucht die Zukunft, die in engen Grenzen vorbest<strong>im</strong>mbar ist. Es ist sehr schwer, die<br />

Gesetzmäßigkeiten zu finden. Die Zukunft hat alle zu jeder Zeit interessiert. In periodischen<br />

Systemen sind die Vergangenheit und die Zukunft spiegelbildlich. Das entspricht nicht unseren<br />

Erfahrungen. In der Medizin verfolgt man die Choas-Forschung, um zwei Einsichten zu<br />

erlangen: 1. Das System beschreiben und die Parameter best<strong>im</strong>men zu können, die das System<br />

beeinflussen; 2. Das System beeinflussen und somit die Therapie beeinflussen. Damit ist<br />

gemeint, daß der Verlauf der Beeinflussung eines System k<strong>on</strong>trolliert wird. Man möchte die<br />

Therapie ändern, bevor die Änderung der real gemessenen Werte zu erkennen sind. Nach den<br />

jetzigen Erfahrungen werden die vorbest<strong>im</strong>mbaren Zeiträume zwischen einer bis dreißig<br />

Minuten angestrebt. Man könnte viel Leid ersparen, wenn der Verlauf vorausbest<strong>im</strong>mt werden<br />

könnte. Die Vorhersage v<strong>on</strong> chaotischen Systemen für weite Zeiträume erfolgt noch sehr<br />

fehlerhaft, die nahe Vorhersage dagegen geschieht bereits mit guten Ergebnissen. Dennoch<br />

liegen keine Ergebnisse der Forschungsarbeit der Universitätsklinik Regensburg vor, ob ein<br />

Einsatz möglich ist [Toi92].<br />

Die Chaostheorie wird heute als eine weitere nützliche Methode angesehen. Sie ist nicht<br />

mehr und nicht weniger wichtig als die anderen Methoden. Die Chaostheorie stellt eine neue<br />

Beziehung zwischen bloßem Zufall und starrer Notwendigkeit dar und verdeutlicht, daß<br />

Starrheit lebensfeindlich, Veränderung dagegen lebenswichtig ist. Auf den Gebieten der<br />

Psychologie, der Biologie und den Naturwissenschaften wuchs die Hoffnung, eine Erklärung<br />

für viele Dinge zu finden. Sie ist nicht in Erfüllung gegangen. Eine große Ernüchterung über<br />

die Chaostheorie war die Folge [Wie96].<br />

2.11.3 Nichtlineare Modelle<br />

Das Modellieren der Chaostheorie stellt <strong>im</strong> Grunde genommen ein Paradox<strong>on</strong> dar, da die<br />

Reduzierung auf wichtigsten Sachverhalte <strong>im</strong> Gegensatz zur Komplexität des Lebens und der<br />

Vielfältigkeit der Welt steht [Buz94].<br />

Die Traditi<strong>on</strong> v<strong>on</strong> nichtlinearen Systemen liegt in der Kybernetik und der Systemtheorie.<br />

Heute sch<strong>on</strong> bewältigen Industrieunternehmen und kommunale Verwaltungen die<br />

Managementprobleme mit Hilfe v<strong>on</strong> nichtlinearen Modellen. Eingeführt haben das der<br />

Systemtheoretiker Peter. M. Senge vom Massachusetts Institute of Technology und seine<br />

Kollegen mit großen Erfolg [Day83], [Sen85a], [Sen85b], [Tur92].<br />

Die linearen Modelle sind unzuverlässig in der Vorhersage, da sie die Gesamtheit, deren<br />

Wechselwirkung mit den Elementen und den Wechselwirkungen zwischen den Elementen<br />

selbst kaum erfassen können. Während man lineare Gleichungen einfach dadurch löst, daß man<br />

Größen eingibt und die Terme der Gleichung berechnet, um ein Ergebnis zu erhalten, muß man<br />

die Lösung nichtlinearer Gleichungen durch Iterati<strong>on</strong> erreichen. Dabei wird das Ergebnis<br />

wieder in die Gleichung eingeführt, um herauszufinden, ob der Endwert durch das<br />

Auflösungsverfahren zu einer stabilen Zeit, einer periodischen sich wiederholenden Zahl oder<br />

zu einer zufallsartigen schwankenden Zahl wird.<br />

Bei dynamischen Modellen sind die wesentlichen Komp<strong>on</strong>enten nicht linear. Bei<br />

dynamischen Systemen werden die Wechselwirkungen der Systemelemente genauer erfaßt. Die<br />

nichtlinearen Modelle spüren die kritischen Punkte <strong>im</strong> System auf. Nicht alle einzelnen<br />

Zusammenhänge und Kausalitäten können verfolgt werden. Wichtig ist das Aufspüren und das<br />

Identifizieren v<strong>on</strong> Knoten, in denen sich einige Rückkopplungsschleifen verbinden. V<strong>on</strong> den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!