02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standards 13<br />

Die Mitarbeit be<strong>im</strong> DVB-Projekt ist auf freiwilliger Basis über ein „Memorandum of<br />

Unterstanding“ geregelt, an dem z. Zt. 110 Organisati<strong>on</strong>en mitarbeiten Die Arbeiten sind in<br />

best<strong>im</strong>mte Gruppen bzw. Module aufgeteilt (siehe Abbildung 2-12). Neben Leitungs- und<br />

Lenkungsbereich existieren Module für Satellit, Kabel, terrestrische Versorgung, <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g><br />

Informati<strong>on</strong> (SI), Verschlüsselung und globale Angelegenheiten, wie z. B. Patente, Regularien<br />

und Finanzen[Ets94b], [Ets94c], [Ets95].<br />

Modul für die<br />

kommerziellen<br />

Fragen<br />

„Satelliten /<br />

Kabel“<br />

Anforderungen<br />

(SI)<br />

hinsichtlich der<br />

Benutzerführung<br />

terrestrische<br />

Frequenzplanung<br />

terrestrische<br />

Modulati<strong>on</strong> und<br />

Kanalkodierung<br />

Modul für die<br />

kommerziellen<br />

Fragen<br />

„terrestrische<br />

Versorgung“<br />

Hauptversammlung<br />

Lenkungsausschuß<br />

Modulati<strong>on</strong> und<br />

Kanalkodierung<br />

via Satellit<br />

Modulati<strong>on</strong> und<br />

Kanalkodierung<br />

via Kabel<br />

technisches<br />

Modul<br />

Diensteinformati<strong>on</strong><br />

und<br />

Benutzerführngs-<br />

system (SI)<br />

Verfahren regeln<br />

Budget und<br />

Finanzen<br />

Patentfragen<br />

Schutzrechte für<br />

geistiges Eigentum<br />

Regulati<strong>on</strong>saspekte<br />

Verschlüsselung<br />

Verschlüsselungsanforderungen<br />

Multiplex<br />

Empfangsschnittstelle<br />

Abbildung 2-12: Organisati<strong>on</strong>sstruktur des DVB-Projektes<br />

Die technische Spezifikati<strong>on</strong> für digitale Fernsehdienste über Satellit und Kabel wurde <strong>im</strong><br />

Dezember 1994 v<strong>on</strong> ETSI verabschiedet. Die Spezifikati<strong>on</strong> für die terrestrische Übertragung<br />

erfolgte Anfang des Jahres 1995. Nicht nur Quantität (viele Programme), Qualität (bis HDTV)<br />

s<strong>on</strong>dern auch innovative Dienste (VoD, Teleshopping) sind Diskussi<strong>on</strong>spunkte. Erste<br />

Überlegungen zeigen, daß bei DVB die Interaktivität nicht groß sein wird. [Thi96]<br />

Video-<br />

Coder<br />

Audio-<br />

Coder<br />

Data-<br />

Coder<br />

Programm-<br />

1<br />

MUX<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Komp<strong>on</strong>enten <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g><br />

2<br />

n<br />

Transport<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Kodierung und Multiplexen<br />

MUX (MPEG-2)<br />

Abbildung 2-13: Kodierung und Multiplexen für Satelliten- und Kabelübertragung<br />

Die Spezifikati<strong>on</strong> umfaßt die Digitalisierung des Fernsehkanals, die Übertragung des<br />

Bitstroms, die Bereitstellung v<strong>on</strong> Zusatzinformati<strong>on</strong> und die Integrati<strong>on</strong> v<strong>on</strong><br />

Verschlüsselungssystemen. Die Daten werden in den Transportrahmen des MPEG-2-Signals<br />

übertragen. Header-Informati<strong>on</strong>en über die Dienste und die eigentlichen Dienstinformati<strong>on</strong>en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!