02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die universelle Kommunikati<strong>on</strong>splattform XAPI 43<br />

dargelegt. Ebenfalls werden die realisierten <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider erläutert. Abschließend werden<br />

zukünftige Vorhaben aus den Standarisierungsprojekten ITU und DAVIC sowie weitere<br />

Realisierungen aufgezeigt [Loh97].<br />

2.9.1 Dienstek<strong>on</strong>zept<br />

Für die Mult<strong>im</strong>edia-Dienste können folgende Anforderungen gelten: Transport<br />

mult<strong>im</strong>edialer Informati<strong>on</strong>en (Mult<strong>im</strong>edia Aspects), Mehrpunkt-Kommunikati<strong>on</strong> (Multipoint<br />

Aspects) und Erledigung mehrerer gleichzeitiger unterschiedlicher Aufgaben (Multitasking<br />

Aspects).<br />

Nutzer<br />

- aktiv -<br />

Request Indicati<strong>on</strong><br />

C<strong>on</strong>firmati<strong>on</strong><br />

Diensteanbieter<br />

Resp<strong>on</strong>se<br />

Nutzer<br />

- passiv -<br />

Abbildung 2-50: Prinzip eines Ablaufes für alle Dienste-K<strong>on</strong>troll-Elemente<br />

Mit Diensten und Anwendungen sind Videok<strong>on</strong>ferenz, Video-<strong>on</strong>-<strong>Demand</strong>, Workflow und<br />

weitere Mult<strong>im</strong>edia-Dienste gemeint. Die Anwendungen können in folgende Bausteine<br />

(Building Blocks ) unterteilt werden (Abbildung 2-49): Generische Teledienste (Generic<br />

Teleservices), Generisches Kommunikati<strong>on</strong>ssystem und Netzwerk-Infrastruktur.<br />

Wichtig ist die Schnittstelle zwischen den Bausteinen. Die Benutzung v<strong>on</strong> generischen<br />

Telediensten ist für jede Anwendung unterschiedlich. Alle Anwendungen verwenden nur einen<br />

Teil des Kommunikati<strong>on</strong>s-Systems. Alle Anwendungen nutzen eine oder mehrere Netzwerk-<br />

Infrastrukturen.<br />

Die Beschreibung eines Dienstes wird mit Dienste-K<strong>on</strong>troll-Elementen (<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> C<strong>on</strong>trol<br />

Elements) vorgenommen. Die Dienste-K<strong>on</strong>troll-Elemente sind Funkti<strong>on</strong>en oder Werkzeuge,<br />

die zur Steuerung bzw. Handhabung der Dienste zur Verfügung stehen. Zwischen den Nutzern<br />

des Dienstes steht ein Diensteanbieter, der die Übertragung mit bes<strong>on</strong>deren Dienstleistungen<br />

garantiert. Zwischen den Kunden und den Diensteanbietern werden Nachrichten (<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g><br />

Pr<strong>im</strong>itives) ausgetauscht. Im Abbildung 2-50 ist das Prinzip eines Ablaufes für alle Dienste-<br />

K<strong>on</strong>troll-Elemente dargestellt.<br />

2.9.2 ISO OSI-Referenzmodell<br />

Ein Mult<strong>im</strong>edia-Kommunikati<strong>on</strong>ssystem ermöglicht den Austausch v<strong>on</strong> Daten<br />

unterschiedlicher Medien. Dafür benötigt man geeignete Dienste und Protokolle. Ein Dienst<br />

stellt seiner jeweiligen Anwendung eine Anzahl v<strong>on</strong> Operati<strong>on</strong>en zur Verfügung. Logisch<br />

zusammengehörige Dienste werden <strong>im</strong> Rahmen des OSI-Referenzmodells zu einzelnen<br />

Schichten zusammengefaßt. Damit erbringt eine Schicht der jeweils darüberliegenden Schicht<br />

ihren Dienst (Abbildung 2-51). Sie beschreiben das Verhalten der Schicht und ihrer<br />

Dienstelemente (<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Data Units = SDU). Die Spezifikati<strong>on</strong> der Dienste enthält keine<br />

Hinweise bezüglich einer entsprechenden Implementati<strong>on</strong>. Ein Protokoll besteht aus einer<br />

großen Anzahl v<strong>on</strong> Referenzen, die zwischen den jeweils miteinander kommunizierenden<br />

Rechnern gelten. Weiterhin beinhaltet ein Protokoll ein Format (die Syntax) und eine<br />

Bedeutung der auszutauschenden Dateneinheiten - die Protokolldateneinheiten (Protokoll Data<br />

Units = PDU). Die Partnerinstanzen auf den verschiedenen Rechnern kooperieren, um einen<br />

Dienst zu erbringen [Ros90], [Ste93].<br />

2.9.2.1 Bitübertragungsschicht<br />

Die Bitübertragungsschicht definiert das Verfahren zur Übertragung einzelner Bits über<br />

das physikalische Medium. Hierbei sind das Modulati<strong>on</strong>sverfahren und beispielsweise auch die<br />

Bitsynchr<strong>on</strong>isati<strong>on</strong> v<strong>on</strong> Bedeutung. Durch die Ausbreitungsgeschwindigkeit <strong>im</strong><br />

Übertragungsmedium, den k<strong>on</strong>kret eingesetzten elektrischen Schaltkreisen, entstehen <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit dem jeweiligen Modulati<strong>on</strong>sverfahren Verzögerungen bei Ausbreitung der<br />

Daten. Sie best<strong>im</strong>men unter anderem auch die mögliche Bandbreite dieses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!