02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intelligente Netze 75<br />

Aus Sicht des systemspezifischen Ablaufs sind weitere Operati<strong>on</strong>en vorzunehmen:<br />

Informati<strong>on</strong> an das Basisnetz über die Tarifierung übergeben und die Datensätze des Nutzers<br />

anlegen. Jeder Anruf bei der Televotingrufnummer erhöht den Zählerstand des mit der<br />

Rufnummer verknüpften Zählers. Dem Anrufer soll nach Zählung seines Anrufs eine Ansage<br />

oder ein Signalt<strong>on</strong> eingespielt werden (Abbildung 2-94).<br />

2.10.3.6 Virtual Privat Network<br />

Mit dem Dienst Virtual Privat Network (VPN), der in Deutschland noch nicht <strong>im</strong> Einsatz<br />

ist, erhält der Kunde ein individuelles und scheinbar vom öffentlichen Telef<strong>on</strong>netz/ ISDN<br />

unabhängiges privates Netz mit einem eigenen Numerierungsplan. Mit Hilfe des VPN kann der<br />

Kunde mehrere Nebenstellenanlagen und ISDN/ANSI-Einzelanschlüsse, die sich an<br />

verschiedenen nati<strong>on</strong>alen Nebenstellen und internati<strong>on</strong>alen Standorten befinden können,<br />

vernetzen.<br />

Für den Kunden stellt sich ein VPN wie ein Netz dar, das aus permanenten physikalischen<br />

Verbindungen besteht. Die einzelnen physikalischen Verbindungen werden jedoch nur <strong>im</strong><br />

Bedarfsfall mit Hilfe gespeicherter logischer Verknüpfungen realisiert (Abbildung 2-95).<br />

Dienstkennzahl<br />

VPN-Kenncode<br />

PPN-Rufnummer<br />

Ansage: "Anruf wird verbunden."<br />

Eingabe des Nutzers<br />

Akti<strong>on</strong> des Systems<br />

Abbildung 2-95: Der Zugang zum Dienst Virtual Privat Network<br />

Der Dienst VPN mit dem Standardleistungsmerkmal Privat Network Plan (PNP)<br />

ermöglicht einem Kunden, allen One-Net-Anschlüssen, die Mitglied in einem VPN werden<br />

sollen, eine private Rufnummer zuzuordnen. Die privaten Rufnummern können ein- bis<br />

neunstellig sein. Die vom Kunden festgelegte Stellenanzahl gilt für alle PNP-Rufnummern. Es<br />

können nur nati<strong>on</strong>ale Anschlüsse Mitglied <strong>im</strong> VPN werden. Der VPN-Kenncode ist<br />

sechsstellig.<br />

Aus Sicht des systemspezifischen Ablaufs sind weitere Operati<strong>on</strong>en vorzunehmen:<br />

Informati<strong>on</strong>selemente des CLI auf Berechtigung überprüfen und die Datensätze des Nutzers<br />

anlegen (Abbildung 2-96).<br />

Eingabe: Dienstkennzahl,<br />

Kundenkennung, Auswahlcode.<br />

Dienst für CLI korrekt?<br />

ja nein<br />

Verkehrsführung nach Kundenwunsch<br />

Erfolgt Verbindung?<br />

ja nein<br />

Ansage: "Anruf wird verbunden."<br />

Tarifierung<br />

Datenerfassung<br />

Ansage: "Der Dienst ist<br />

für Sie nicht zugelassen."<br />

Ansage: "Verbindungswunsch<br />

wird abgelehnt."<br />

Eingabe des Nutzers<br />

Akti<strong>on</strong> des Systems nutzerbezogen<br />

Akti<strong>on</strong> des Systems operatorbezogen<br />

Abbildung 2-96: Systemspezifischer Ablauf des Dienstes Virtual Privat Network

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!