02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 Grundlagen<br />

Kommunikati<strong>on</strong>skanals. Für Audio- und Videodaten muß die Verzögerung <strong>im</strong> allgemeinen<br />

min<strong>im</strong>iert werden und eine relativ hohe Bandbreite zur Verfügung stehen.<br />

Dienst und Anwendung<br />

SDU<br />

Anwendungsschicht<br />

SDU<br />

Darstellungsschicht<br />

SDU<br />

Kommunikati<strong>on</strong>ssteuerungsschicht<br />

SDU<br />

Transportschicht<br />

SDU<br />

Vermittlungsschicht<br />

SDU<br />

Sicherungsschicht<br />

SDU<br />

Bitübertragungsschicht<br />

SDU<br />

PDU<br />

PDU<br />

PDU<br />

PDU<br />

PDU<br />

PDU<br />

PDU<br />

Netzwerk-Infrastuktur<br />

Dienst und Anwendung<br />

SDU<br />

Anwendungsschicht<br />

SDU<br />

Darstellungsschicht<br />

SDU<br />

Kommunikati<strong>on</strong>ssteuerungsschicht<br />

SDU<br />

Transportschicht<br />

SDU<br />

Vermittlungsschicht<br />

SDU<br />

Sicherungsschicht<br />

SDU<br />

Bitübertragungsschicht<br />

Abbildung 2-51: ISO OSI-Referenzmodell<br />

2.9.2.2 Sicherungsschicht<br />

Die Sicherungsschicht stellt eine Übertragung einzelner Nachrichtenblöcke sicher. Im<br />

einzelnen wird das Zugriffsprotokoll (Medium Access C<strong>on</strong>trol = MAC) auf das physikalische<br />

Medium, Fehlererkennung und -korrektur, Flußsteuerung und Block-Synchr<strong>on</strong>isati<strong>on</strong>, definiert.<br />

Man spricht in diesem Zusammenhang v<strong>on</strong> unterschiedlichen Netzen. K<strong>on</strong>tinuierliche<br />

Datenströme erfordern die Reservierung und Gewährleistung des Durchsatzes auf einem<br />

Verbindungsabschnitt. Hier kann zur Vermeidung langer Verzögerungen eine entsprechende<br />

Fehlerbehandlung erfolgen, eine Wiederholung der Übertragung ist nicht <strong>im</strong>mer sinnvoll. Die<br />

geringe Fehlerrate heutiger Netze, insbes<strong>on</strong>ders <strong>im</strong> Hinblick auf die Glasfasertechnologie,<br />

begünstigt ihre Verwendung für eine Übertragung mult<strong>im</strong>edialer Daten. Eine feste Länge der<br />

Nachrichtenblöcke ermöglicht eine effiziente Protokoll<strong>im</strong>plementierung.<br />

2.9.2.3 Vermittlungsschicht<br />

Die Vermittlungsschicht transportiert einen Nachrichtenblock (Paket) v<strong>on</strong> einer Stati<strong>on</strong> zur<br />

anderen. Dies geschieht ggf. über mehrere Netze hinweg. Hier stehen Aufgaben <strong>im</strong> Bereich der<br />

Adressierung, der Vermittlung, der Wegewahl, der Fehlerbehandlung, des Netzmanagements<br />

(C<strong>on</strong>gesti<strong>on</strong> C<strong>on</strong>trol) und der Sequentialisierung der Pakete <strong>im</strong> Vordergrund. Eine<br />

Anforderung der Reservierung für die spätere Garantie der Betriebsmittel geschieht über<br />

Dienstgüteparameter, die auf k<strong>on</strong>tinuierliche Datenströme eines Verbindungsabschnitts<br />

abgest<strong>im</strong>mt sind. Diese Belegung ist hier auf den gesamten Pfad zwischen den<br />

kommunizierenden Rechnern auszudehnen. Dabei ist meistens ein verbindungsorientiertes<br />

SDU

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!