02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Grundlagen<br />

2.10 Intelligente Netze<br />

In diesem Abschnitt werden die Ideen des Intelligenten Netzes (IN) erläutert. Die<br />

k<strong>on</strong>zepti<strong>on</strong>ellen Ideen der Wegewahl, des Managements, des Reports, der Diensterstellung, der<br />

kundenbezogenen Dienstanpassung, der S<strong>im</strong>ulati<strong>on</strong> und der Integrati<strong>on</strong> v<strong>on</strong> Diensten werden<br />

dargelegt. Die Vorteile der Intelligenten Netze liegen in der leichten Einführbarkeit v<strong>on</strong><br />

Diensten, der Direktabst<strong>im</strong>mbarkeit der Dienste auf den Kunden, der Eingriffsmöglichkeit auf<br />

Daten und Report für Kunden und Anbieter, der Möglichkeit einer Verkehrsführung des<br />

Kunden, der Einheitlichkeit der Managementfunkti<strong>on</strong> sowie des Betriebsstatus [ITU92].<br />

Diese Technologie wird bisher bei den Sprachdiensten und Mehrwertdiensten <strong>im</strong><br />

Fernsprechnetz verwendet. Sie bietet interessante Mechanismen, die auch bei den Mult<strong>im</strong>edia-<br />

Diensten denkbar wären. Die bisherige Technologie wird <strong>im</strong> folgenden vorgestellt.<br />

2.10.1 K<strong>on</strong>zept<br />

Auf den Telekommunikati<strong>on</strong>snetzen werden in erster Linie Verbindungen zu<br />

Teilnehmereinrichtungen aufgebaut (Abbildung 2-63). Hier werden die Nutzinformati<strong>on</strong>en<br />

übertragen. Zusätzlich existieren Vermittlungseinrichtungen (<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Switching Point - SSP),<br />

die Steuerinformati<strong>on</strong>en des Netzes transportieren. Die Zeichengabe-Informati<strong>on</strong>en CCS7<br />

unterteilen sich in Verbindungsnachrichten für die Vermittlungsstellen und in die<br />

Datenbankinformati<strong>on</strong>en für IN-Dienste [Kru93], [Mag96].<br />

Nutzinformati<strong>on</strong><br />

SSP SSP<br />

Steuerinformati<strong>on</strong> CCS 7<br />

Abbildung 2-63: Vermittlungsstellen<br />

Be<strong>im</strong> K<strong>on</strong>zept des Intelligenten Netzes werden best<strong>im</strong>mte Leistungen des Netzes, die über<br />

den reinen Übermittlungsdienst hinausgehen, in Intelligenten Netzknoten k<strong>on</strong>zentriert. In<br />

best<strong>im</strong>mten zentralen Netzknoten werden über best<strong>im</strong>mte Kennzahlen die IN-Dienste erkannt,<br />

und es wird in der Datenbank eines <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> C<strong>on</strong>trol Point (SCP) eine Zuordnung gesucht<br />

(Abbildung 2-64).<br />

DRS<br />

IP<br />

X.25<br />

X.25<br />

SMS<br />

SCP<br />

X.25<br />

CCS7 CCS 7<br />

Nutzinformati<strong>on</strong><br />

SSP SSP<br />

Steuerinformati<strong>on</strong> CCS 7<br />

Abbildung 2-64: IN-K<strong>on</strong>zept<br />

Im SCP befinden sich diverse <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Logic Pläne (SLP) für den kundenspezifischen<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>. Die SLP`s können über service-unabhängige Einheiten (SIB) <strong>im</strong> <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Creati<strong>on</strong><br />

X.25<br />

SCP<br />

IP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!