02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Grundlagen<br />

2.10.3.1.1 Prozeduraler Ablauf des Dienstes für den Nutzer<br />

Mittels zwei Mechanismen wird das System vor Mißbrauch geschützt. Kartennummern<br />

können gesperrt werden. Die Nummern der nicht zugelassenen Karten sind in einer Tabelle<br />

aufgelistet, die bei Eingabe der jeweiligen Kartennummer überprüft wird. Die Richtigkeit des<br />

PINs wird anhand einer weiteren Tabelle überprüft. Die Eingabe der Kartennummer und PIN<br />

kann zwe<strong>im</strong>al wiederholt werden, dann bricht das System ab (Abbildung 2-80).<br />

2.10.3.1.2 Systemspezifische Abläufe<br />

Aus Sicht des systemspezifischen Ablaufs sind weitere Operati<strong>on</strong>en vorzunehmen<br />

(Abbildung 2-81). Die CLI, die die Telef<strong>on</strong>nummer des Anrufers beinhaltet, wird überprüft.<br />

Bei einer Zielrufnummer muß die Berechtigung überprüft werden. Die<br />

Verkehrsführungsanweisungen des Kunden sind durchzuführen. Die Tarifierung muß behandelt<br />

werden. Die Datensätze für die Tarifierung müssen verwaltet werden.<br />

Die Identifizierung der IN-Rufnummer erfolgt über die Namesgebung des Call Processing<br />

Records (CPR). Der Name beinhaltet die Dienstkennzahl, die Kundennummer und den<br />

Auswahlcode. Für jeden Kunden mit diesem Dienst muß ein eigener CPR erstellt werden.<br />

2.10.3.1.3 Verkehrsführung nach Kundenwunsch<br />

Der Kunde kann den Verkehr nach folgenden Gesichtspunkten beeinflussen: internati<strong>on</strong>ale<br />

Zielrufnummer, nati<strong>on</strong>ale Zielrufnummer und best<strong>im</strong>mte Zielrufnummer.<br />

Bei internati<strong>on</strong>alen Zielen müssen die ersten Ziffern ´ 00´ lauten, bei nati<strong>on</strong>alen Zielen<br />

muß die erste Ziffer eine Null und die weitere Ziffer größer als Null sein. Bei beliebigen Zielen<br />

muß ein Vergleich aus der Tabelle des Kunden mit best<strong>im</strong>mten Nummern erfolgen.<br />

2.10.3.1.4 Datenerfassung<br />

Die zu erfassenden Daten bestehen aus Administrati<strong>on</strong>sdaten und Verbindungsdaten. Sie<br />

dokumentieren die Nutzung des Dienstes für Statistik-Zwecke (Tabelle 2-82).<br />

Tabelle 2-82: Administrati<strong>on</strong>s- und Verbindungsdaten des Dienstes Virtual Card Calling<br />

Administrati<strong>on</strong>sdaten:<br />

Kundenidentifikati<strong>on</strong><br />

Zugriffsart<br />

Beginn Datum<br />

Beginn Uhrzeit<br />

Enduhrzeit<br />

Dauer<br />

Ereignisart (Lesen, Parameteränderung,..)<br />

Ereignishäufigkeit<br />

Verbindungsdatensatz:<br />

Gewählte Rufnummer<br />

Kundenidentifikati<strong>on</strong><br />

Nutzeridentifikati<strong>on</strong><br />

Verbindungskennung<br />

Zuordnungskennung<br />

Tarif/Tarifz<strong>on</strong>e des Anrufers<br />

Physikalische Rufnummer des gerufenden Nutzers<br />

Physikalische Rufnummer des rufenden Nutzers<br />

Nutzergruppe des rufenden Nutzers<br />

Ursprungsbereich/Einzugsbereich des rufenden Nutzers<br />

Datum und Zeit des Anrufs<br />

Ereignis des Anrufs (besetzt, antwortet nicht)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!