02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Grundlagen<br />

Standardisierungsorganisati<strong>on</strong> ITU eingesetzt. Die Architektur des CCS 7 <strong>im</strong> Umfeld des OSI-<br />

Referenzmodels wird in Abbildung 2-67 dargestellt.<br />

leer<br />

Layer 7<br />

TC - User<br />

Comp<strong>on</strong>ent<br />

Sublayer<br />

Transacti<strong>on</strong><br />

Sublayer<br />

Layer 6<br />

Layer 5<br />

Layer 4<br />

Layer 3<br />

Layer 2<br />

Layer 1<br />

TCAP<br />

ISP<br />

SCCP<br />

MTP<br />

Abbildung 2-67: CCS7<br />

Das Zeichengabesystem Nr.7 besteht aus verschiedenen Funkti<strong>on</strong>sblöcken, die auf vier<br />

logischen Ebenen verteilt sind. Diese ähneln zwar stark dem OSI-Referenzmodell, decken sich<br />

aber nicht vollständig damit. Der Grund dafür ist, daß die Entwicklung des CCS7 früher<br />

begann, jedoch sich das später entwickelte OSI-Modell für die Architektur v<strong>on</strong> Protokollen<br />

durchgesetzt hat. Bei der Spezifikati<strong>on</strong> neuer Funkti<strong>on</strong>sblöcke des CCS7 wird die festgelegte<br />

Struktur des OSI-Modells jedoch berücksichtigt. Das CCS7 umfaßt zwei Hauptfunkti<strong>on</strong>sblöcke:<br />

den „Nachrichtentransferteil“ und anwenderspezifische „Anwenderteile“. Es bestehen<br />

einige Unterschiede zwischen der ANSI- und Telekom-CCS 7-Versi<strong>on</strong>.<br />

2.10.2 Standard<br />

Der weltweite Standard der Intelligenten Netze nach ITU Q.1200 zeigt Architektur,<br />

Funkti<strong>on</strong>alität und Beziehungen des Intelligenten Netzes auf. Die Beschreibung setzt sich mit<br />

folgenden Komp<strong>on</strong>enten und Blickwinkeln der IN-Struktur auseinander: Prinzipien der IN-<br />

Architektur, IN-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>plan-Architektur, IN-Globale-Funkti<strong>on</strong>splan-Architektur, IN-Verteilte-<br />

Funkti<strong>on</strong>splan-Architektur, IN-Physikalische-Plan-Architektur, Generelle Aspekte des IN-<br />

Applikati<strong>on</strong>sprotokolls, Einführung in IN-Capabiltiy-Set, Globaler Funkti<strong>on</strong>splan des IN-CS-1,<br />

Verteilter Funkti<strong>on</strong>splan des IN-CS-1, Physikalischer Plan des IN-CS-1, Empfehlungen über<br />

das Interface <strong>im</strong> IN CS-1, IN Benutzerführer für CS-1 und Vokabular der benutzen Begriffe.<br />

2.10.2.1 Prinzipien der IN-Architektur<br />

Die funkti<strong>on</strong>ellen Anforderungen bestehen aus Wünschen der Kunden und der<br />

Netzwerkoperatoren (Abbildung 2-68). Die Wünsche der Kunden können erst teilweise über<br />

eine Computer-Bildschirmoberfläche abgerufen werden. Eingeschränkt ist auch eine K<strong>on</strong>trolle<br />

über DTMF (Tasteneingabe) möglich. Die speziellen Berichte für die Netzwerk-Operatoren<br />

können über eine Workstati<strong>on</strong> erstellt werden. Die Verwaltung der Daten und Dienste kann<br />

ebenso über eine Workstati<strong>on</strong> erfolgen. Für das <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Processing ist das Netzwerk unter<br />

ISDN oder ATM verantwortlich. Die Netzwerk-Management-Komp<strong>on</strong>ente ist über eine<br />

Workstati<strong>on</strong> zu beeinflussen. Die Zusammenarbeit v<strong>on</strong> mehreren Netzwerken ist hier bisher<br />

nicht möglich.<br />

TC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!