02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die universelle Kommunikati<strong>on</strong>splattform XAPI 49<br />

s<strong>on</strong>dern erlaubt einen Zugriff auf alle Schichten des OSI-Referenzmodells. Sie bietet einen<br />

Rahmen für Dienste unabhängiger Bibliotheksfunkti<strong>on</strong>en, die den Diensten für Aufgaben der<br />

Kommunikati<strong>on</strong> zur Verfügung stehen. Hier gibt es Basisfunkti<strong>on</strong>en, um einen Austausch v<strong>on</strong><br />

Dienste-Pr<strong>im</strong>itiven zwischen dem Nutzer-Prozeß und dem XAPI <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider zu<br />

ermöglichen. Weiterhin existieren komplexere Funkti<strong>on</strong>en, die eine verbindungsorientierte<br />

Kommunikati<strong>on</strong> auf einfache Weise unterstützen.<br />

Der installierte XAPI <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider ermöglicht Kommunikati<strong>on</strong>sdienste. Die XAPI<br />

ermöglicht nur einen Zugangsmechanismus zu diesen. Neue XAPI <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider können<br />

einfach zur XAPI hinzugefügt werden. Genauso einfach kann zu einem bestehenden XAPI<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider ein einzelnes Protokoll ausgetauscht werden. Diese<br />

Kommunikati<strong>on</strong>splattform soll für die speziellen Anforderungen und alle<br />

Kommunikati<strong>on</strong>seigenschaften eine homogene Schnittstelle bieten.<br />

2.9.4.1 Dienste-Endpunkt<br />

Der Dienste-Endpunkt (<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Endpoint) spezifiziert den Kommunikati<strong>on</strong>sweg zwischen<br />

einem Dienste-Nutzer und einem speziellen XAPI <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider. Der Dienste-Endpunkt<br />

wird für die Funkti<strong>on</strong> x_open angelegt, welches einen lokalen Bezeichner (File Descriptor)<br />

zurückliefert. Dieser File Descriptor dient bei allen Funkti<strong>on</strong>en der XAPI als Identifikator des<br />

Dienste-Endpunktes. Ein Dienste-Endpunkt kann nur eine Verbindung zu einer Zeit verwalten.<br />

Eine Anwendung kann jedoch mehrere Dienste-Endpunkte anlegen, wenn es notwendig wird.<br />

Nach dem Anlegen eines Dienste-Endpunktes muß dieser aktiviert werden, was mit der<br />

Funkti<strong>on</strong> x_bind geschieht. Dann erst kann eine Kommunikati<strong>on</strong> erfolgen. Bei dem Aktivieren<br />

des Dienste-Endpunktes wird ein Bezug v<strong>on</strong> einer Adresse zu einem Endpunkt hergestellt und<br />

eine Verbindung des Anwendungssystems mit einem Transportsystem herbeigeführt. Jetzt<br />

besteht ein aktiver Dienste-Endpunkt (Active <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Endpoint).<br />

2.9.4.2 Protokoll-Module<br />

Ein Protokoll-Modul ist die Implementati<strong>on</strong> eines Kommunikati<strong>on</strong>sprotokolls, welches<br />

einen XAPI-Dienst bereitstellt. Es ist für eine Schicht des OSI-Referenzmodells vorgesehen.<br />

Jedes Modul besitzt eine Identifizierungsnummer, den Protokoll-Modul-Bezeichner (Protocol<br />

Module Identifier).<br />

2.9.4.3 Protokoll-Stack<br />

Ein Protokoll-Stack wird gebildet aus zwei bis mehreren Protokoll-Modulen. Jedes Modul<br />

in dem Stack benutzt das tieferliegende Protokoll mit seinen Schichten-Diensten. Das unterste<br />

Protokoll in der untersten Schicht - der Bitübertragung - benutzt den Hardware Device-Treiber.<br />

In einem Protokoll-Stack bietet das oberste Protokoll seine Dienste der Anwendung an. Dabei<br />

werden die untersten Protokolle für die Anwendung versteckt.<br />

In der XAPI-Terminologie existieren zwei Klassen v<strong>on</strong> Protokoll-Stacks. Bei einem<br />

Applikati<strong>on</strong>ssystem werden Zugriffe auf alle oder einige Protokolle der<br />

Kommunikati<strong>on</strong>ssteuerungs-, der Präsentati<strong>on</strong>s- und der Anwendungsschicht gewährt. Bei<br />

einem Transsportsystem werden die Zugriffe auf alle oder einige Protokolle der<br />

Bitübertragungs-, der Sicherungs-, der Vermittlungs- und der Transportschicht gewährt.<br />

2.9.4.4 <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Pr<strong>im</strong>itives<br />

Die <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Pr<strong>im</strong>itives beschreiben ein spezielles Protokoll einer Schicht aus einer<br />

Ansammlung v<strong>on</strong> abhängigen Protokollen - dem Protokoll-Stack in der XAPI-Bibliothek. Die<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Pr<strong>im</strong>itive-Parameter k<strong>on</strong>vertieren Informati<strong>on</strong>en zwischen der Anwendung und dem<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider. Die Informati<strong>on</strong>en sind für die Gegenstelle best<strong>im</strong>mt - dem Remote User.<br />

Daher werden sie manchmal in Protocol Data Units ( PDU) umgewandelt.<br />

2.9.4.5 <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider<br />

Ein <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider bietet mit einem Protokoll-Stack einen Kommunikati<strong>on</strong>sdienst einer<br />

Anwendung über eine Schnittstelle an. Ein Transport-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Provider bietet als obersten<br />

Dienst den Transportdienst <strong>im</strong> OSI-Referenzmodell an. Jeder Provider besitzt einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!