02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154 Problematisierung<br />

3.1.5 Marktentwicklung<br />

In der weltweiten allgemeinen Marktentwicklung ist eine Umstrukturierung zu erwarten.<br />

Das Anwachsen der Branchen in der Mult<strong>im</strong>ediawirtschaft wird zu Lasten der allgemeinen<br />

Wirtschaft gehen. Mit den Mult<strong>im</strong>edia-Technologien und -Diensten sind gewaltige<br />

Einsparungen möglich, die u. a. zum Freisetzen v<strong>on</strong> Pers<strong>on</strong>al führen. Damit sinkt die<br />

Inlandsnachfrage, und das Ungleichgewicht der Wirtschaft wird verstärkt.<br />

Im Jahre 2020 werden unter den 15 größten Industrienati<strong>on</strong>en 9 Staaten der jetzigen Dritte-<br />

Welt-Länder sein. Die Weltbank benennt dabei Brasilien, Mexiko und Aufsteiger aus Fernost.<br />

Der Spitzenreiter wird China sein. So schwanken <strong>im</strong> Rahmen der Globalisierung Reichtum,<br />

Produktivität und Sozialstaatlichkeit. Nicht nur in Deutschland hoffen strukturschwache<br />

Regi<strong>on</strong>en, an der wirtschaftlichen Entwicklung teilzuhaben. Im Jahr 2000 werden etwa 60 Mio.<br />

Menschen weltweit, dav<strong>on</strong> 10 Mio. in Gesamteuropa und wiederum 2 Mio. in Deutschland in<br />

allen Branchen v<strong>on</strong> Mult<strong>im</strong>edia beschäftigt sein<br />

3.1.5.1 Entwicklung der Branchen und der Wertschöpfungsstufen<br />

Das Marktvolumen der Telekommunikati<strong>on</strong>sbranche lag 1995 weltweit bei 700 Mrd. DM.<br />

Es wird bis zum Jahr 2005 auf 1.600 Mrd. DM steigen. Dav<strong>on</strong> entfallen auf den geschäftlichen<br />

Teil 30 %. Der Mult<strong>im</strong>edia-Anteil liegt hier bei 5 % für Videof<strong>on</strong>ie. Auch die Online-Dienste<br />

werden weltweit den Umsatz v<strong>on</strong> 30 Mrd. DM auf voraussichtlich 130 Mrd. DM steigern.<br />

Mult<strong>im</strong>edia hat hieran einen Anteil v<strong>on</strong> lediglich 8 %. Im weltweiten Mult<strong>im</strong>edia-Bereich soll<br />

das Marktvolumen v<strong>on</strong> 5,6 Mrd. DM auf 300 Mrd. DM <strong>im</strong> Jahre 2005 steigen (siehe<br />

Abbildung 3-105) [Die96].<br />

In der weltweiten geschäftlichen Kundengruppe erwartet man eine Steigerung v<strong>on</strong> 2,7 Mrd.<br />

DM <strong>im</strong> Jahr 1995 auf 106 Mrd. DM <strong>im</strong> Jahr 2005 (siehe Abbildung 3-106) [Die96]. In diesem<br />

Segment ist die Videof<strong>on</strong>ie am erfolgreichsten. Bei der Hochrechnung der CD-ROM-Daten<br />

wurden beispielhaft die geschäftlichen CBT-Anwendungen zugrunde gelegt.<br />

In der weltweiten privaten Kundengruppe wird das Marktvolumen v<strong>on</strong> 2,9 Mrd. DM auf<br />

194 Mrd. DM bedeutend gesteigert werden. Somit ist dies der wichtigste Kundenkreis. Über<br />

Videok<strong>on</strong>ferenz und VoD können noch keine Vorhersagen gemacht werden. Allerdings stellen<br />

CD-ROM und Online nur einen Bruchteil der Gewinne dar (siehe Abbildung 3-107) [Die96],<br />

[Gem97]. Somit sind in diesem Marktsegment gravierende Entwicklungen möglich.<br />

Telekom weltweit<br />

700<br />

Online weltweit<br />

30<br />

MM weltweit<br />

MM privat<br />

1600<br />

5,6<br />

130<br />

2,9<br />

MM geschäftlich<br />

360<br />

1995<br />

194<br />

106<br />

Abbildung 3-105: Marktvolumen weltweit<br />

2,7<br />

0<br />

2005<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Gewinnerwartung in Mrd. DM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!