02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246 Zusammenfassung und Ausblick<br />

die Branchen und deren Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten rechtlichen<br />

Grundlagen sind das Telekommunikati<strong>on</strong>s-, Informati<strong>on</strong>s- und Kommunikati<strong>on</strong>sgesetz,<br />

Landesmedien-, Urheberrecht, diverse andere Gesetze und das Lizenzrecht. Die<br />

medienpolitischen Aktivitäten einzelner Unternehmen in Deutschland werden v<strong>on</strong> den<br />

Verflechtungen der Medienunternehmen, dem Machtkampf um Fernsehinhalte und deren<br />

Rechte sowie den wichtigsten Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen<br />

best<strong>im</strong>mt.<br />

Die Etablierung einer Informati<strong>on</strong>sgesellschaft wird begleitet v<strong>on</strong> neuen Märkten,<br />

neuen Kunden und neuen Arbeitsfeldern. Die K<strong>on</strong>vergenz der Branchen hat einen positiven<br />

Effekt auf die Produktivität und ermöglicht erst, neue Mult<strong>im</strong>edia-Dienste anzubieten.<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen definieren die Art und die D<strong>im</strong>ensi<strong>on</strong> des Wandels. Richtung<br />

und Geschwindigkeit der Veränderung werden v<strong>on</strong> politischen Entscheidungsträgern<br />

beeinflußt. Die Gestaltung des Wandels wird v<strong>on</strong> allen Pers<strong>on</strong>enkreisen aus Technik,<br />

Wirtschaft, Recht und Politik <strong>im</strong> nati<strong>on</strong>alen und internati<strong>on</strong>alen Umfeld getragen.<br />

Wie es allgemein bei Betrachtungen neuer Märkte der Fall ist, sind es vorerst die<br />

Aktivitäten auf der Angebotsseite, die als erste Anzeichen für mögliche zukünftige<br />

Entwicklungen dienen. Deren Aktivitäten werden durch das Verhalten der Verbraucher<br />

gebremst, die neue Dienstleistungen erst an- und aufnehmen müssen, bevor Märkte zur Realität<br />

werden können.<br />

Der laufende K<strong>on</strong>vergenzprozeß führt zur Schaffung neuer Marktstrukturen und neuen<br />

Rollen für die Marktbeteiligten. Zum einen werden horiz<strong>on</strong>tale Partnerschaften gesucht, die<br />

das unternehmerische Risiko verteilen oder sich ergänzendes Know-how zusammenführen.<br />

Zum anderen wird die vertikale Integrati<strong>on</strong> angestrebt, um in Marksegmenten mit höherer<br />

Wertschöpfung zu expandieren oder skalierbare Ök<strong>on</strong>omie zu entwickeln.<br />

Tendenziell bleibt die Medienindustrie weiterhin ein wichtiger Träger v<strong>on</strong> sozialen,<br />

kulturellen und ethischen Werten innerhalb der Gesellschaft. Aus gesellschaftlicher Sicht<br />

besteht eine enge Verbundenheit zum Fernsehen, das durch seine flächendeckende Verbreitung<br />

und einflußreiche Wirkung auch einer bes<strong>on</strong>deren Verantwortung unterliegt.<br />

Eine Zeit großer Vielfalt, Freiheiten und Freizügigkeit des Angebotes sowie der Nutzung<br />

künftiger elektr<strong>on</strong>ischer Dienste zeichnet sich ab. Daß diese Freiheiten nicht unbedingt<br />

einfacher zu gestalten sind als frühere „geregelte“ Angebote, zeigen anarchische Tendenzen <strong>im</strong><br />

INTERNET. Es sind bürokratische Reglementierungen, die nicht die Innovati<strong>on</strong>en aus<br />

wirtschaftlicher Sicht bereits <strong>im</strong> Ke<strong>im</strong> ersticken, dringend notwendig.<br />

Die medienpolitischen Entscheidungen für Mult<strong>im</strong>edia-Dienste oszillieren zwischen den<br />

drei Polen der Regulierungsbereiche Telekommunikati<strong>on</strong>, Rundfunk und Computer, denn<br />

jeder dieser Pole steht auch für eine spezifische Akteursk<strong>on</strong>stellati<strong>on</strong> und eine spezifische<br />

Regulierungstraditi<strong>on</strong> mit ihren jeweiligen Gestaltungsroutinen, Auseinandersetzungsmustern<br />

und Ordnungsformen. Jeder Bereich hat andere Domänenabgrenzungen mit zum Teil anderen<br />

Akteuren.<br />

Die Beschreibung der technischen und inhaltlichen Aspekte und die Ergebnisse der<br />

Problemfelder bezüglich der interdisziplinären Aspekte wurden bisher dargestellt. Die<br />

beschränkenden Faktoren und Problematisierungen wurden dann sukzessive mit einbezogen,<br />

um einerseits zu realistischen Lösungsansätzen zu kommen und andererseits den<br />

Handlungsbedarf zu erkennen. In den unterschiedlichen Lösungsansätzen wurden folgende<br />

Ergebnisse erarbeitet:<br />

Dienstmanagement - eine technisch-betriebliche Lösung<br />

Die universellen Kommunikati<strong>on</strong>splattformen XAPI und das Intelligente Netz IN schaffen<br />

neue K<strong>on</strong>zepte, die in die Mult<strong>im</strong>edia-Dienste einfließen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!