02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtheitlichkeit - eine ök<strong>on</strong>omische Lösung 241<br />

Das Unternehmen <strong>im</strong> Wirtschaftsblock und die Unternehmenspolitik sind v<strong>on</strong>einander<br />

abhängig. Die Unternehmen <strong>im</strong> Wirtschaftsblock steuert auch die Mult<strong>im</strong>edia-Dienste <strong>im</strong><br />

Technik-Block. Zwischen dem unternehmenspolitischen Block und dem rechtlichen<br />

medienpolitischen Block gibt es eine beidseitige Beziehung.<br />

Aus den Strukturen aller Aspekte ist zu erkennen, daß fraktale Strukturen - also<br />

Selbstähnlichkeit - auf allen Ebenen bestehen. Das ist bes<strong>on</strong>ders bei der<br />

Unternehmenspolitik hervorzuheben. Die fraktale Struktur ist be<strong>im</strong> Aspekt Recht und<br />

Medienpolitik auf kleinere Ebene verschoben. Das heißt, daß die Ebene „Welt“ nicht stark<br />

zum Tragen kommt, dagegen die Ebene „Bundesländer“ stark einwirkt.<br />

Ein weiteres Beispiel der Umsetzung der oben eingeführten graphischen<br />

Systemkomp<strong>on</strong>enten bezieht sich auf die fraktale Struktur eines Systems. Fraktale können<br />

folgendermaßen beschrieben werden: Bei Fraktalen sind die Elemente auf unterschiedlichen<br />

Skalen gleich. Große und kleinen Skalen besitzen die gleiche Ordnung. Somit besitzen fraktale<br />

Strukturen selbstähnliche Strukturen auf unterschiedlichen Ebenen, die einen allgemeinen,<br />

einen zufälligen oder eine iterative Skalierung besitzen können. In der oben aufgelisteten<br />

graphischen Komp<strong>on</strong>ente ist eine Systemkomp<strong>on</strong>ente „F“ aufgezeigt. Sie stellt eine<br />

vereinfachte Form dar. Eine weitere einfache Form der Darstellung v<strong>on</strong> fraktaler Struktur ist<br />

das Verschachteln der Systemeinheiten, wie sie <strong>im</strong> Abschnitt „Struktur der technischen<br />

Aspekte“ für die Ebenen „Welt“, „EU“ und „Deutschland“ verwendet werden.<br />

Ein kompliziertere Darstellung kann anhand der Juliamengen erläutert werden. Die Formel<br />

lautet: xn+1= xn 2 +c. Die K<strong>on</strong>stante c ist ein fester, vorgegebener Wert. Ein Startwert X0 wird in<br />

die Formel eingesetzt. Das gelieferte Ergebnis wird wiederum als Startwert eingesetzt, bis einer<br />

der vier Fälle für xn eintritt: 1. strebt gegen unendlich, 2. geht gegen einen k<strong>on</strong>stanten Wert, 3.<br />

pendelt zwischen Werten und 4. verhält sich chaotisch und beschränkt. Je nach Startwert erhält<br />

man einen v<strong>on</strong> vier Fällen. Über einen längeren Zeitraum der Iterati<strong>on</strong> erhält man eine große<br />

Anzahl v<strong>on</strong> Werten, die bei einer Darstellung <strong>im</strong> zweid<strong>im</strong>ensi<strong>on</strong>alen Raum fraktale Strukturen<br />

besitzen. Eine Modellierung der Juliamengen mit Hilfe der graphischen Systemkomp<strong>on</strong>enten<br />

ist in Abbildung 4-32 zu ersehen.<br />

Fraktal:<br />

Juliamengen<br />

A E Z<br />

G<br />

Wert: C<br />

G<br />

Wert: X0<br />

w<br />

xn 2 +c<br />

Wert: x 2<br />

Abbildung 4-32: Modellierung der fraktalen Strukturierung - Juliamengen<br />

4.3.2.5 S<strong>im</strong>ulierung<br />

Die S<strong>im</strong>ulierung des zukünftigen Verhaltens der dynamischen Modelle kann durch<br />

Änderung der Politik bzw. hier durch eine neue Strategie und die Beschreibung des alternativen<br />

Verhaltens erfolgen. Die grundlegende Änderung am Modell kann bei der fraktalen Struktur<br />

erzielt werden.<br />

Die fraktale Struktur in den unternehmenspolitischen Aspekten und den rechtlichen,<br />

medienpolitischen Aspekten sollte abgebaut werden. Die Auswirkung bedeutet für die<br />

Unternehmenspolitik, daß die Ziele globaler gefaßt werden sollten. Für die rechtlichen Aspekte<br />

ergibt sich, daß eine Vereinfachung der Rechtslage zugunsten des EU-Rechtes erfolgen sollte.<br />

Die unternehmenspolitischen Aspekte verwenden gleiche Vorgehensweisen und Strategien<br />

auf unterschiedlichen Ebenen. Es bedarf aber unterschiedlichen Anpassungen auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!