02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung der Problematisierung 207<br />

4 Lösungen<br />

Die bisherigen Abschnitte liefern wichtige Grundlagen für die Entscheidungsfindung zur<br />

Einordnung, Abgrenzung und Opt<strong>im</strong>ierung v<strong>on</strong> Angebotsformen, die <strong>im</strong> Zuge der digitalen<br />

Mult<strong>im</strong>ediaentwicklung möglich werden. Als Aspekte zum Übergang ins digitale Mult<strong>im</strong>edia-<br />

Zeitalter werden die hochwertigen und damit schnellen digitalen Zugangstechnologien und die<br />

Individualisierung v<strong>on</strong> Diensten herausgestellt sowie die Integrati<strong>on</strong> ins gesellschaftliche<br />

Leben hervorgehoben. Die Zusammenhänge v<strong>on</strong> unternehmenspolitischen Zielstellungen,<br />

Definiti<strong>on</strong> des gesetzlichen Rahmens und den Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit v<strong>on</strong><br />

Mult<strong>im</strong>edia-Diensten wurde verdeutlicht.<br />

Welche Inhalte und Formen die Mult<strong>im</strong>edia-Dienste letztlich bieten, hängt neben der<br />

Lösung der noch ungeklärten technischen und betrieblichen Zusammenarbeit der Anbieter <strong>im</strong><br />

nati<strong>on</strong>alen und internati<strong>on</strong>alen Umfeld auch v<strong>on</strong> der Beurteilung der<br />

Wirtschaftlichkeitsaussichten, der Schaffung v<strong>on</strong> medienpolitischen Steuerungsmechanismen<br />

und zuletzt auch v<strong>on</strong> den rechtlichen Rahmenbedingungen ab, die für die Mult<strong>im</strong>edia-Dienste<br />

geschaffen werden.<br />

Im kommenden Abschnitt werden neue Ideen und K<strong>on</strong>zepte entwickelt, die in drei<br />

Lösungsansätze für den Bereich der digitalen Mult<strong>im</strong>edia-Dienste und interaktiven<br />

Kommunikati<strong>on</strong>sdienste untergliedert werden: „Dienstmanagement - eine technischbetriebliche<br />

Lösung“, „Dienstangebot - eine kundenorientierte Lösung“ und<br />

„Gesamtheitlichkeit - eine ök<strong>on</strong>omische Lösung“ (Abbildung 4-1).<br />

Vertrieb<br />

Gesamtheitlichkeit<br />

Dienstangebot<br />

Inhalt<br />

Dienstmanagement<br />

Technik<br />

Abbildung 4-1: Lösungen<br />

Die Lösung Dienstmanagement stellt eine Sichtweise der Anbieter dar, bei der die<br />

technischen Grundlagen, die universellen Kommunikati<strong>on</strong>splattformen und die Stärken v<strong>on</strong><br />

Intelligenten Netzen vereint werden. Sie integriert die unterschiedlichen Technologien und<br />

entwickelt ein Management-K<strong>on</strong>zept für den Betrieb eines Anbieters hierzu. Die Lösung<br />

Dienstangebot stellt die kundenorientierte Sichweise dar, indem zur Grundlage die<br />

vertrieblichen und interdisziplinären Probleme herangezogen und diese mit der inhaltlichen<br />

Seite verknüpft werden. Aus Sicht des Anbieters wird der Kunde betrachtet und wichtige<br />

Kriterien identifiziert. Die gesamtheitliche Lösung nach der Chaostheorie läßt die Integrati<strong>on</strong><br />

der interdisziplinären Aspekte und eine gesellschaftliche Betrachtung der Ganzheitlichkeit v<strong>on</strong><br />

Diensten zu. Ein Teilaspekt der gesellschaftlichen Belange sind die ök<strong>on</strong>omischen<br />

Entwicklungen. Alle Lösungsansätze, in denen Anbieter, Kunde und Gesellschaft <strong>im</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!