02.12.2012 Aufrufe

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

Service-on-Demand im Breitbandverteilnetz von Berlin - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208 Lösungen<br />

Mittelpunkt stehen, ermöglichen auch eine Berücksichtigung des nati<strong>on</strong>alen und<br />

internati<strong>on</strong>alen Umfelds.<br />

Bei den drei Lösungen erfolgt jeweils eine Einführung in die Sichtweise und eine<br />

Modellierung des Lösungsansatzes. Für die Modelle werden K<strong>on</strong>zepte vorgestellt und<br />

Referenzpunkte best<strong>im</strong>mt.<br />

4.1 Dienstmanagement - eine technisch-betriebliche Lösung<br />

Der Anbieter benötigt ein Dienstmanagement für den Betrieb v<strong>on</strong> Mult<strong>im</strong>edia-Diensten.<br />

Dazu ist ein offenes K<strong>on</strong>zept für die Dienste nötig. Die technischen Standards und bestehende<br />

K<strong>on</strong>zepte dürfen nicht aus den Augen verloren, ebenfalls muß die Integrati<strong>on</strong> unterschiedlicher<br />

Technologien berücksichtigt werden. Die universellen Kommunikati<strong>on</strong>splattformen XAPI und<br />

das Intelligente Netz IN bieten solche K<strong>on</strong>zepte, die bisher noch nicht in die Mult<strong>im</strong>edia-<br />

Dienste eingeflossen sind.<br />

Das Intelligente Netz bietet k<strong>on</strong>zepti<strong>on</strong>elle Ideen der Wegewahl, des Managements, des<br />

Reports, der Diensterstellung, der kundenbezogenen Dienstanpassung sowie der S<strong>im</strong>ulati<strong>on</strong>.<br />

Neben diesen Ideen wird die Kommunikati<strong>on</strong>splattform XAPI mit berücksichtigt. Das<br />

bes<strong>on</strong>dere bei dieser Plattform ist: ein homogener Zugriff zu unterschiedlichen Protokollen und<br />

zu unterschiedlichen Netzwerken; eine homogene Schnittstelle zur Applikati<strong>on</strong> und den<br />

Diensten; die Integrati<strong>on</strong> v<strong>on</strong> neuen, unterschiedlichen Protokollen und Netzwerken sowie eine<br />

Skalierung nach den Anforderungen eines Dienstes.<br />

Im Modell entsteht ein Verbindungs-, ein <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g>-Point-, ein Rollen-, ein Architektur- und<br />

ein Verteilk<strong>on</strong>zept, das <strong>im</strong> folgenden dargelegt wird. Die Vorteile dieser betriebstechnischen<br />

Lösung liegen in der leichten Einführung v<strong>on</strong> Mult<strong>im</strong>edia-Diensten, der Möglichkeit, die<br />

Dienste auf den Kunden direkt abzust<strong>im</strong>men, der Eingriffsmöglichkeit auf Daten und Report<br />

für Kunden und Anbieter, der Möglichkeit einer Verkehrsführung des Kunden, der<br />

Einheitlichkeit der Managementfunkti<strong>on</strong> und des Betriebsstatus sowie einer<br />

netzwerkunabhängigen Kommunikati<strong>on</strong>splattform.<br />

4.1.1 Verbindungsk<strong>on</strong>zept<br />

Heutzutage bestehen viele Netzwerkarten und -techniken nebeneinander. Ihre Entwicklung<br />

hat v<strong>on</strong> der Einführung über eine Zusammenlegung und Integrati<strong>on</strong> bis zum Ausbau für<br />

zukünftige Anforderungen geführt. Einige Netzarten sind für Mult<strong>im</strong>edia-Dienste einmal mehr,<br />

einmal weniger geeignet, genauso wie es in der Wirtschaft unterschiedliche Arten v<strong>on</strong><br />

„Straßen“ gibt - v<strong>on</strong> Autobahnen (Info-Highway) bis zu Seitenstraßen (Fernsprechnetz) - , über<br />

die der Güter- oder Pers<strong>on</strong>enverkehr zu verschiedenen Zielen geführt wird.<br />

Bei einem Verbindungsaufbau werden <strong>im</strong> Intelligenten Netz be<strong>im</strong> <str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> C<strong>on</strong>trol Point<br />

IN-SCP die Nutzwege u. a. <strong>Breitbandverteilnetz</strong>, ATM für die Mult<strong>im</strong>ediadaten<br />

ausgehandelt. Dies bedeutet, daß der MM-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> C<strong>on</strong>trol Point wie eine Intelligente<br />

Peripherie behandelt wird und an den IN-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> Switching Point gehängt wird. Er besitzt<br />

Datenverbindungen zum IN-Management und zum MM-Management. Über den IN-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g><br />

Management Point werden herkömmliche Daten zur Wegewahl, und über den MM-<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g><br />

Management Point werden erweiterte Funkti<strong>on</strong>en für Mult<strong>im</strong>edia-Dienste verwaltet (siehe<br />

Abbildung 4-2).<br />

Virtuelle Adressen sollten den Dienst identifizieren. Sie werden am Intelligenten Netz<br />

<str<strong>on</strong>g>Service</str<strong>on</strong>g> C<strong>on</strong>trol Point (IN-SCP) in physikalische Adressen umgesetzt. Für eine Wegewahl wird<br />

bei einem Verbindungsaufbau in einer Datenbank des IN-SCP recherchiert, zu welcher<br />

Teilnehmereinrichtung der Anfragende geschaltet werden soll. Die Verbindungszuordnung<br />

wird bei einem IN-K<strong>on</strong>zept flexibler gehalten. Hier werden keine Nutzinformati<strong>on</strong>en wie<br />

Daten, Audio und Video transportiert. Daher werden nur Steuerinformati<strong>on</strong>en für den<br />

Verbindungsaufbau transportiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!