04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 142<br />

PSB<br />

Zweitens weisen lediglich noch der "Grundstücks- und Baubetrug" sowie der allgemeine Kreditbetrug<br />

(§ 263 StGB) mit Anteilen von um die 25% an den jeweiligen Betrugsfällen eine gewisse Affinität zur<br />

Wirtschaftskriminalität auf. In allen anderen Fällen scheint es nach Einschätzung der polizeilichen Sachbearbeiter<br />

keine für Wirtschaftskriminalität typischen Fallgestaltungen betrügerischen Handelns zu geben.<br />

Drittens zeigt die Tatsache, dass 62% der der Wirtschaftskriminalität zugeordneten Betrugsfälle der<br />

Restkategorie "sonstiger Betrug" zugewiesen wurden, dass der gegenwärtige Katalog, mit der praxisrelevante<br />

Erscheinungsformen des Betrugs erfasst werden sollen, nicht sonderlich trennscharf ist.<br />

Fallbeispiel: "Anfang 1999 wurden sechs mutmaßliche Betrüger im Alter zwischen 27 und 44 Jahren festgenommen,<br />

die im Verdacht standen, bundesweit Banken in zweistelliger Millionenhöhe geschädigt zu<br />

haben. Der in der Immobilienbranche als "Überfinanzierung" bekannten Betrugsmasche lag folgende<br />

Vorgehensweise zugrunde: Eigentumswohnungen, die aufgrund ihres baulichen Zustandes und ihrer Lage<br />

am regulären Wohnungsmarkt schwer verkäuflich waren, wurden zu weit überhöhten Preisen an Kunden<br />

mit finanziellen Engpässen verkauft, denen im Gegenzug erhebliche Bargeldzahlungen in Aussicht gestellt<br />

wurden. Anschließend wurden Banken gesucht, die bereit waren, große Teile des überhöhten Kaufpreises<br />

zu finanzieren. Diese wurden über den wirklich vereinbarten Kaufpreis sowie den wahren Wert<br />

der Wohnungen und über die finanziellen Verhältnisse der Kunden getäuscht. Regelmäßig wurden den<br />

getäuschten Banken gefälschte Gehaltsunterlagen und Steuerbescheinigungen vorgelegt. Auf diese Weise<br />

wurden beispielsweise aus Arbeitslosen aus Sicht der Banken höhere Angestellte oder Selbstständige mit<br />

sechsstelligen Jahreseinkommen. Signalisierte die jeweilige Bank für die Finanzierung grünes Licht, war<br />

der Coup gelaufen, an dem zunächst alle Beteiligten profitierten. Nach Abzug der meist geringen Kosten<br />

für die Anschaffung der Wohnung wurde der verbleibende "Gewinn" (meist weit über 100.000 DM) unter<br />

Verkäufern, diversen Vermittlern und dem jeweiligen Kunden aufgeteilt.<br />

Erst einige Zeit später, nachdem die Kredite notleidend wurden, realisierten die Banken ihren Schaden.<br />

Regelmäßig erbrachten Wohnungen, die unter den genannten Umständen finanziert wurden, in der<br />

Zwangsversteigerung nur einen geringen Bruchteil, Ausfälle in Höhe von über 200.000 DM pro Wohnung<br />

waren keine Seltenheit. Aber auch für die beteiligten Käufer endete die Mitwirkung an dem dargelegten<br />

Konzept fatal. Denn diesen blieb auch nach der Zwangsversteigerung ihrer Wohnung ein entsprechender<br />

Schuldenberg. Weiter müssen sie, insbesondere wenn sie sich mehrfach an Konzepten der dargelegten<br />

Art beteiligt haben, selbst wegen Teilnahme am Betrug mit Bestrafung rechnen. Allein im Zusammenhang<br />

mit den nunmehr festgenommenen Personen konnten mehr als 150 Wohnungen im ganzen<br />

Bundesgebiet ermittelt werden, die auf die dargelegte Weise betrügerisch finanziert wurden. Die Schäden,<br />

die der Kreditwirtschaft aus diesem Konzept erwachsen, belaufen sich auf ca. 18 Mio. DM. Beschuldigte<br />

wurden zwischenzeitlich vom Landgericht Stuttgart rechtskräftig zu Freiheitsstrafen zwischen zwei und<br />

vier Jahren verurteilt. Gegen die drei Hauptbeschuldigten wird von einer Wirtschaftsstrafkammer des<br />

Landgerichts Stuttgart in Kürze das Verfahren eröffnet." 433<br />

2.4.3.2.3.3 Insolvenzstraftaten als Wirtschaftsstraftaten<br />

Die in der PKS ausgewiesenen Insolvenzstraftaten umfassen die Konkursstraftaten nach dem StGB<br />

(§§ 283 ff. StGB) sowie die Konkursverschleppung (§ 84 GmbH-Gesetz, §§ 130, 170a HGB). Knapp<br />

60% der 1999 registrierten Fälle entfielen auf die Konkursverschleppung nach GmbH-Gesetz, weitere<br />

40% auf die eigentlichen Konkursstraftaten. Insolvenzstraftaten sind häufig verbunden mit der Nichtabführung<br />

von Sozialversicherungsbeiträgen, dem Vorenthalten von Löhnen und Gehältern sowie mit Steuerhinterziehung.<br />

433 LANDESKRIMINALAMT BADEN-WÜRTTEMBERG (Hg.), 2000a, S. 42 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!