04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 292<br />

wissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) hat bislang keine wissenschaftliche Untersuchung zu<br />

Rechtsextremismus in der Bundeswehr durchführen können. Wie der Parlamentarische Untersuchungsausschuss<br />

berichtet, "gewinne (das SOWI) seine Erkenntnisse aus den Bevölkerungsumfragen und gehe<br />

davon aus, dass die Bundeswehr dasselbe Spektrum zeige wie die Gesamtbevölkerung" 918 . Hier sind<br />

Fragezeichen angebracht: Immerhin ist bekannt, welche Faszination Militär und Waffen auf Rechtsextreme<br />

ausüben. Ob es immer gelingt, diese Personen in Einstellungsgesprächen und Tests sowie weiteren<br />

umfangreichen Maßnahmen durch die jeweiligen Einstellungsbehörden herauszufiltern, ist bei der hohen<br />

Zahl von Einstellungen offen.<br />

Für alle genannten Felder besteht erheblicher Forschungsbedarf, da die öffentliche Diskussion von spektakulären<br />

Einzelfällen bestimmt wird, deren Verallgemeinerungsfähigkeit gegenwärtig nicht abgeschätzt<br />

werden kann.<br />

2.10.3.7 Erklärungsmuster fremdenfeindlicher und rechtsextremistischer Gewalt<br />

Die theoretische Debatte zur Erklärung von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus ist entsprechend<br />

der Komplexität des Gegenstandsbereichs nach wie vor durch heterogene und konkurrierende<br />

Ansätze gekennzeichnet. Ohne damit den Anspruch erheben zu wollen, die Vielzahl aller Thesen und<br />

Argumente abbilden zu können, sind hier vier Ansätze hervorzuheben:<br />

An erster Stelle ist hier die Sozialisationshypothese zu nennen, die davon ausgeht, dass der Grund für<br />

Gewaltbereitschaft und Fremdenhass in konfliktreichen und defizitären Familienbeziehungen entsteht. 919<br />

Dabei steht die These im Vordergrund, dass „die kognitive und emotionale Verarbeitung von Beziehungserfahrungen<br />

bei der Herausbildung von Gewaltneigungen und rechtsextremen Orientierungen eine<br />

wichtige Rolle spielt“ 920 . Insbesondere die geschlechtsspezifische Sozialisation junger Männer steht dabei<br />

im Vordergrund des Interesses. 921 Entsprechende psychodynamische Entwicklungen sind vermutlich bei<br />

"rechter" Gewaltbereitschaft verbreiteter als bei linker 922 , können sich freilich auch in „linken“ Kampfund<br />

Gewaltneigungen äußern, wie es zumindest eine Untersuchung über gewaltaffine Videofans nahe<br />

legt. 923 Auch Fremdenfurcht und Fremdenfeindlichkeit, die nicht notwendig gewaltbereit ist, wird im<br />

Zusammenhang mit familialer Sozialisation gesehen. Autoritäre und/oder inkonsistente Erziehung kann<br />

Dispositionen zur Vorurteilsbildung erzeugen, die sich angesichts wahrgenommener verschärfter Konkurrenz<br />

mit Zuwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Zuge der Globalisierungs- und Standortdiskussion<br />

aktualisieren. 924<br />

An zweiter Stelle ist hier der Desintegrationsansatz zu nennen. 925 Im Zentrum dieses Ansatzes steht die<br />

Hypothese, dass vor dem Hintergrund fortschreitender Modernisierungsprozesse (insbesondere die zunehmende<br />

Marktförmigkeit sozialer Beziehungen und kultureller Muster) sich alltagsweltliche, von Generation<br />

zu Generation tradierte Milieus mit ihren je eigenen Kommunikationsformen, ihren spezifischen<br />

Werten und Orientierungsangeboten und ihren typischen sozialen Beziehungen und Bindungen zunehmend<br />

auflösen. Der Bedeutungsverlust traditioneller Milieus (von sozialer Schicht, Nachbarschaft, Familie,<br />

Verwandtschaft und Arbeitsgruppen etc.) wird als soziale Desintegration beschrieben. Aus ihr resultieren<br />

Verunsicherungen in der Identitätsbildung und Lebensplanung, die für viele den Rückgriff auf vermeintlich<br />

klare und unabweisbare Zugehörigkeiten wie Abstammung und Nation nahe legen. In einer<br />

918<br />

Verteidigungsausschuss, 1998, S. 55.<br />

919<br />

Vgl. hierzu HOPF, C., 1995; KÖNIG, H. D., 1998; WAHL, K. und C. TRAMITZ, 2000.<br />

920<br />

HOPF, C. u. a., 1995, S. 129; siehe dazu auch WAHL, K. und C. TRAMITZ, 2000.<br />

921<br />

Siehe hierzu BIRSL, U., 1994; ROMMELSPACHER, B., 1999, die nicht individuelle Sozialisation als vielmehr die Muster einer<br />

männlichen Dominanzkultur im Auge hat; SILLER, G., 1997, MÖLLER, K. , 1993.<br />

922<br />

Vgl. ECKERT, R, 1996.<br />

923<br />

Vgl. WEIß, R. H., 1997.<br />

924<br />

Vgl. AHLHEIM, K. und B. HEGER, 2000.<br />

925<br />

Vgl. HEITMEYER, W., 1995; MÖLLER, K., 2000.<br />

PSB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!