04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSB Seite 157<br />

2.4.7 Prävention von Wirtschaftskriminalität<br />

2.4.7.1 Außerstrafrechtliche Prävention<br />

In Wissenschaft und Praxis besteht Einigkeit darüber, dass Prävention das Strafrecht in hohem Maße wird<br />

ergänzen müssen. Als Ebenen der Prävention kommen in Betracht: 477<br />

- Prävention von Wirtschaftskriminalität durch Änderung des ökonomischen Bezugsrahmens (z. B. Abschaffung<br />

von Subventionen, Einsatz positiver Verstärker durch ökonomische Anreize in Form von<br />

Prämien oder Steuererleichterungen, insbesondere im Bereich von Landwirtschaft und Umweltschutz<br />

478 ),<br />

- Stärkung des Selbstschutzes durch Aufklärung und Beratung der Verbraucher,<br />

- Einsatz präventiver Kontrollen (z. B. durch Einsatz der innerbetrieblichen Kontrolle und ihrer strafrechtlichen<br />

Inpflichtnahme, durch Stärkung der Effizienz externer Abschlussprüfer, durch öffentlichrechtliche<br />

Überwachung) und Mittel technischer Prävention (z. B. im Bereich elektronischer Zahlungskarten),<br />

- Steigerung der Deliktskosten für den bzw. die Täter, insbesondere durch Gewinnabschöpfung 479 .<br />

Präventiv-außerstrafrechtliche Akte der Gesetzgebung und der Wirtschaftsaufsicht werden vielfach als<br />

wirksamer eingeschätzt. Der Gesetzgeber hat dementsprechend in den vergangenen Jahrzehnten den zivilrechtlichen<br />

Schutz, insbesondere im Bereich des Handels- und des Gesellschaftsrechts, weiter ausgebaut<br />

und den Einsatz des Verwaltungsrechts, namentlich auf den Gebieten der Wirtschaftsüberwachung, verstärkt.<br />

An Bedeutung gewonnen haben ferner die privatwirtschaftlichen Träger der Prävention, die<br />

Selbstverwaltungsorgane und Selbstschutzeinrichtungen der Wirtschaft und die Verbände der Wirtschaftsteilnehmer,<br />

die in Form von Aufklärung, Beratung, Warnung, Begutachtung, Abmahnung und<br />

Unterlassungsklagen tätig werden.<br />

Prävention von Wirtschaftskriminalität ist auch Aufgabe der Polizei. Zum Zeitpunkt des polizeilichen<br />

Einschreitens im Rahmen eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens können nicht nur bereits<br />

eine Vielzahl von Personen geschädigt sein, sondern auch die Ermittlungs- und Beweisführung sowie der<br />

sichernde Zugriff auf Gelder erheblich erschwert sein. Nicht selten liegen zwischen Tathandlung und<br />

Kenntnisnahme durch die Polizei Zeiträume von zum Teil mehreren Jahren. Durch Prävention sollen<br />

hingegen Straftaten verhütet oder bereits in der Entstehungsphase erkannt werden. Zu diesem Zweck<br />

erarbeitet derzeit das Bundeskriminalamt mit den Landeskriminalämtern ein Konzept zur "Bekämpfung<br />

der Wirtschaftskriminalität im Vorfeld" mit dem Ziel, polizeirechtliche Handlungsspielräume besser als<br />

bisher zu nutzen, um frühzeitig betrügerisch handelnde Personen erkennen zu können. Hierzu sollen Defizite<br />

insbesondere in der Zusammenarbeit mit anderen Behörden 480 sowie öffentlichen und privaten Institutionen,<br />

in der Anwendung des Polizeirechtes, der Medienauswertung, in der Koordination länderübergreifender<br />

Öffentlichkeitsarbeit sowie in der internationalen Zusammenarbeit beseitigt werden.<br />

2.4.7.2 Prävention von Wirtschaftskriminalität mit strafrechtlichen Mitteln<br />

Rolle und Funktion des Strafrechts zur Prävention der Wirtschaftskriminalität sind umstritten. Überwiegend<br />

wird davon ausgegangen, auch hier komme dem Strafrecht nur eine subsidiäre Rolle als ultima ratio<br />

zu. Demgegenüber wird geltend gemacht, Strafrecht stelle gegenüber der "verwaltungsrechtlichen Einfüh-<br />

477<br />

Vgl. SCHÜNEMANN, B., 1989, S. 629 ff.; Ferner den Bericht der Bundesregierung zum "Grauen Kapitalmarkt" vom 17.9.1999<br />

(BT-Drs. 14/1633), der in diesem Bereich Möglichkeiten wie Grenzen des Anlegerschutzes in einer Wettbewerbswirtschaft<br />

beispielhaft aufzeigt.<br />

478<br />

Als Beispiel sei die Steuerermäßigung für den Katalysator genannt.<br />

479<br />

Vgl. KAISER, G., 2000.<br />

480<br />

In Betracht kommen insbesondere das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel,<br />

das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen, das Bundeskartellamt, der Bundesrechnungshof, die Arbeitsgemeinschaft<br />

der Verbraucher, die Arbeitsgemeinschaft für <strong>Sicherheit</strong> in der Wirtschaft e. V., der Deutsche Schutzverband gegen<br />

Wirtschaftskriminalität e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!