04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 160<br />

PSB<br />

Bundeskriminalamt mit den Landeskriminalämtern erarbeitete Konzept zur "Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität<br />

im Vorfeld" mit dem Ziel, polizeirechtliche Handlungsspielräume besser als bisher zu<br />

nutzen, um frühzeitig betrügerisch handelnde Personen erkennen zu können, ist deshalb ein wichtiger<br />

Schritt in die richtige Richtung.<br />

Außerstrafrechtliche präventive Maßnahmen müssen strafrechtliche Prävention in hohem Maße ergänzen.<br />

Aufklärungsmaßnahmen, Maßnahmen der Selbstkontrolle und des Selbstschutzes müssen gleichberechtigt<br />

neben einer intensiven Nutzung zivilrechtlicher und polizeirechtlicher Handlungsspielräume stehen.<br />

Initiierung und Förderung von Maßnahmen des Selbstschutzes wird nicht ausreichen. Erforderlich wird<br />

auch die Prüfung sein, wie Anreizstrukturen für wirtschaftsdelinquentes Handeln verändert werden können,<br />

insbesondere durch Änderung des ökonomischen Bezugsrahmens, und wie präventive privatwirtschaftliche<br />

Kontrollen gefördert und die Deliktskosten für die Täter gesteigert werden können.<br />

Die mit dem Wirtschaftsstrafrecht angestrebten general- und spezialpräventiven Ziele setzen eine effektive<br />

und konsequente Anwendung des Strafrechts voraus. Insoweit werden von der Praxis vor allem eine<br />

verbesserte und verstärkte Aus- und Fortbildung gefordert, eine Intensivierung des Erfahrungsaustausches<br />

zwischen den Behörden, eine Verbesserung der sächlichen und personellen Ressourcen, eine Prioritätensetzung<br />

im Bereich der Strafverfolgung sowie eine Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit<br />

und eine Vereinfachung der internationalen Rechtshilfe.<br />

2.5 Korruption<br />

Kernpunkte<br />

♦ Die bekannt gewordenen Fälle von Korruption sind nie sehr zahlreich gewesen. 1999 wurden in der<br />

Bundesrepublik wegen dieser Delikte rund 3.000 Fälle polizeilich registriert; dies waren 0,05% des<br />

gesamten polizeilichen Fallaufkommens. Verurteilt wurden wegen dieser Delikte - in den alten Ländern<br />

- in den letzten Jahren weniger als 500 Personen pro Jahr.<br />

♦ Aufsehen erregende Korruptionsskandale haben allerdings den Glauben an die Unbestechlichkeit der<br />

öffentlichen Bediensteten beeinträchtigt.<br />

♦ In den letzten Jahren nahm die Zahl der polizeilich registrierten Fälle leicht zu. Dies legt nicht zwingend<br />

den Schluss nahe, dass Korruption tatsächlich zugenommen hat. Denn die Zahl der bekannt gewordenen<br />

Fälle ist nicht unabhängig von den auf die Ermittlung verwendeten personellen und sächlichen<br />

Ressourcen. Es ist plausibel anzunehmen, dass die Sensibilisierung für Korruption und die in<br />

den letzten Jahren intensivierten Anstrengungen, geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Korruption<br />

zu treffen, zu einer erhöhten Feststellung von Korruptionsfällen geführt haben.<br />

♦ Das Dunkelfeld wird freilich auf ein Vielfaches der bekannt gewordenen Fälle geschätzt. Am Korruptionsdelikt<br />

sind auf beiden Seiten nur "Täter" beteiligt, der Vorteilsgeber und der Vorteilsnehmer.<br />

Bei derartigen Delikten ohne unmittelbare Opferbeteiligung fehlt in der Regel der Geschädigte, der<br />

die Tat wahrnehmen und zur Anzeige bringen könnte. Empirische Untersuchungen zum Dunkelfeld<br />

der Korruption, die diese Vermutungen zum (wahren) Ausmaß von Korruption erhärten, liegen nicht<br />

vor. Angesichts der Deliktsstruktur sind mit herkömmlichen Dunkelfeldforschungen in diesem Bereich<br />

kaum verlässliche Ergebnisse zu erzielen.<br />

♦ Die Sozialschädlichkeit von Korruption wird in den hohen materiellen und immateriellen Schäden<br />

gesehen. Hohe materielle Schäden entstehen vor allem im Bereich des Vergabewesens der öffentlichen<br />

Hände, insbesondere im Bereich der Bauverwaltung. Die auf bekannt gewordene Fälle gestützte<br />

Hochrechnung, jährlich würden allein in diesem Bereich Schäden in zweistelliger Milliardenhöhe<br />

entstehen, ist indes in hohem Maße spekulativ. Immaterielle Schäden werden in der Verzerrung des<br />

Leistungswettbewerbs gesehen. Noch schwerwiegender ist der Verlust des Vertrauens in die von<br />

sachfremden Erwägungen unbeeinflusste Entscheidung.<br />

♦ Der Bestechung in der Wirtschaft muss in Zukunft mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!