04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 84<br />

gung" zusammengefasst wurden, bei gleichzeitiger Erweiterung der Tatbestände. Für den sexuellen Kindesmissbrauch<br />

ist ab etwa 1988 ein Anstieg festzustellen. Nach 1992 fallen die Opferziffern der Jahre<br />

1993 bis 1995 deutlich niedriger aus.<br />

1995 wurde für Gesamtdeutschland eine Opferziffer festgestellt, die etwa der des Jahres 1985 in den alten<br />

Ländern entsprach. Einem anschließenden Zuwachs bis 1997 folgte von 1998 auf 1999 wiederum ein<br />

Rückgang. Im Ergebnis lag die Opferziffer, sofern man die Vergewaltigungen und den sexuellen Kindesmissbrauch<br />

zusammenfasst, im Jahr 1992 mit 192,8 Opfern je 100.000 der Altersgruppe (alte Länder<br />

und Berlin) am höchsten. 1999 liegt diese Rate mit 166,4 für Gesamtdeutschland etwa auf einem Niveau,<br />

wie es 1986 mit 163,6 für die alten Länder festgestellt wurde. Auffallend ist jedoch, dass eine Verschiebung<br />

in Richtung auf die rechtlich schwerwiegenderen Tatbestände der Vergewaltigung/sexuellen Nötigung<br />

stattgefunden hat. Es ist allerdings unklar, ob sich das Tatverhalten, die rechtliche Bewertung oder<br />

das Anzeigeverhalten speziell bei schwerwiegenden Vorfällen gewandelt hat.<br />

2.2.1.2 Dunkelfeldstudien zur Viktimisierung durch sexuellen Kindesmissbrauch<br />

Eine Methode, über die polizeilich erfassten Fälle hinaus Aufschluss über die Verbreitung der sexuellen<br />

Gewalt gegen Kinder zu gewinnen, besteht in der direkten Befragung von Personen zu ihren Opfererfahrungen.<br />

Speziell zur sexuellen Gewalt gegen Kinder stützen sich die national wie international vorliegenden<br />

Dunkelfelduntersuchungen in erster Linie auf Befragungen von Erwachsenen zu Opfererlebnissen. 260<br />

Eine Schwierigkeit dieser Vorgehensweise besteht darin, dass zwischen Opfererfahrung und Befragung<br />

viele Jahre liegen. Erlebnisse können zwischenzeitlich vergessen oder aber umgedeutet sein. Erst in<br />

jüngster Zeit wurden zwei Studien durchgeführt, in denen auch jüngere Jugendliche zu diesbezüglichen<br />

Erlebnissen befragt wurden. 261<br />

Ausländische Untersuchungen<br />

Beginnend mit der US-Studie aus dem Jahr 1979 finden sich ab Ende der siebziger Jahre zahlreiche Studien<br />

zur Verbreitung sexueller Missbrauchserfahrungen, die mit nicht-klinischen Stichproben durchgeführt<br />

wurden. 262 Bis Mitte der achtziger Jahre waren diese empirischen Arbeiten auf Befragungen studentischer<br />

sowie regional begrenzter Stichproben beschränkt. Deren Ergebnisse sind sehr heterogen. Die<br />

festgestellten Opferraten variieren für Frauen zwischen 6% und 62% und für Männer zwischen 3% und<br />

31%. 263 FINKELHOR hat in einem Überblick insgesamt neun national-repräsentative Untersuchungen mit<br />

Zufallsstichproben beschrieben. 264 Die dabei festgestellten Prävalenzraten schwanken für Frauen zwischen<br />

9% und 33%, bei Männern zwischen 3% und 16%. Der Anteil innerfamiliärer Vorfälle an der<br />

Gesamtzahl der Missbrauchserfahrungen liegt für Frauen zwischen 14% und 44%, für Männer zwischen<br />

0% und 25%. 265<br />

Die Erklärungen dieser enormen Spannbreiten verweisen auf methodische und definitorische Aspekte. 266<br />

So wurden schriftliche, telefonische und persönlich-mündliche standardisierte Befragungen, aber auch<br />

Tiefeninterviews verwendet. Die Anzahl der zur Erhebung von Missbrauchserlebnissen verwendeten Fragen<br />

waren ebenso wie deren Formulierung sehr unterschiedlich. Auch die Rücklaufquoten variieren be-<br />

260<br />

Eine Befragung von Eltern über Erfahrungen ihrer Kinder führten FINKELHOR, D., MOORE, D., HAMBY, S. L. und M. A.<br />

STRAUS, 1997, durch. Diese Methode hat sich jedoch nicht bewährt.<br />

261<br />

Vgl. SARIOLA, H. und A. UUTELA ,1994 und 1996; HALPERIN, D. S. u. a., 1996.<br />

262<br />

Zum Überblick vgl. BANGE, D., 1995; PETERS, S. D., WYATT, G. E. und D. FINKELHOR, 1986.<br />

263<br />

Vgl. PETERS, S. D., WYATT, G. E. und D. FINKELHOR, 1986.<br />

264<br />

Vgl. FINKELHOR, D., 1994.<br />

265<br />

In einer neueren, in FINKELHORS Überblick noch nicht erfassten national repräsentativen Studie mit etwa 1.000 Frauen aus den<br />

USA wird festgestellt, dass in Abhängigkeit von den verwendeten Definitionen die Rate der weiblichen Opfer sexuellen Missbrauchs<br />

zwischen 15% und 32% schwankt; vgl. VOGELTANZ, et al. 1999.<br />

266<br />

Vgl. ERNST, C., ANGST, J. und M. FÖLDENYI, 1993; PETERS, S. D., WYATT, G. E. und D. FINKELHOR, 1986; ELLIGER, T. J. und<br />

K. SCHÖTENSACK, 1991; JULIUS, H. und U. BÖHME, 1994.<br />

PSB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!