04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 168<br />

PSB<br />

könnten als Indiz für die Kriminalitätswirklichkeit genommen werden, sie könnten aber auch Indiz für ein<br />

Erkenntnisdefizit sein. In diesem Sinne hat etwa das Landeskriminalamt Baden-Württemberg die Ergebnisse<br />

seiner Sonderauswertung interpretiert: "Die geringen Fallzahlen sind eher Indiz für vorhandene<br />

Erkenntnisdefizite, als für eine tatsächlich geringe Belastung mit Korruptionsdelikten. ... Fallauswertungen<br />

und Plausibilitätsüberlegungen führen zur Vermutung eines beträchtlichen Dunkelfeldes, vor allem<br />

im Bereich der strukturellen Korruption." 531<br />

2.5.3.3 Formen und Strukturen von Korruption<br />

Nach den bisherigen Aktenanalysen 532 treten im Bereich der öffentlichen Verwaltung vor allem folgende<br />

Formen von Korruption auf:<br />

- Gewinnmaximierungskorruption, z. B. durch Abrechnung nicht erbrachter Leistungen der Auftragnehmer<br />

der öffentlichen Verwaltung,<br />

- Verdrängungs- und Leistungskorruption, insbesondere durch wettbewerbswidrige Ausschaltung der<br />

Konkurrenz, z. B. durch Bestechung des für die Auftragsvergabe zuständigen Amtsträgers,<br />

- Finanzierungskorruption in Form der Krediterlangung bei öffentlich-rechtlichen Institutionen,<br />

- Auflagenkorruption, die der Vermeidung von behördlichen Auflagen, z. B. im Bereich des Umweltschutzes,<br />

dient,<br />

- Grenzkontrollkorruption mit dem Ziel der Umgehung von Einfuhr-/Ausfuhrabgaben im wirtschaftlichen<br />

Verkehr,<br />

- Genehmigungskorruption, durch die so nicht zu erteilende behördliche Genehmigungen angestrebt<br />

werden, z. B. Genehmigung zur Durchführung eines Schwertransports zu bestimmten Zeiten, Baugenehmigungen,<br />

Nachtlokallizenzen,<br />

- Aufenthaltskorruption z. B. durch Bestechung von Beamten der Ausländerbehörden mit dem Ziel der<br />

Erlangung/Verlängerung einer Aufenthaltsgenehmigung.<br />

- Vermeidung der Zahlung von Geldbußen im Verkehr oder von Fahrverboten bei Verkehrskontrollen,<br />

Erlangung von Fahrerlaubnissen.<br />

Korruptive Praktiken gibt es indes auch in der Wirtschaft und in zahlreichen anderen Gebieten des sozialen<br />

Lebens (Sport, Journalismus, Kunst, Wissenschaft). Gesicherte Erkenntnisse liegen hierzu noch weniger<br />

vor als im Bereich der öffentlichen Verwaltung.<br />

Unter strukturellen Gesichtspunkten kommt BANNENBERG in ihrer bundesweiten Strafaktenanalyse zur<br />

Korruption zu einer weiteren Differenzierung innerhalb der sog. „strukturellen Korruption“. Aufgrund<br />

ihres Materials 533 unterscheidet sie<br />

- Struktur 1: Gelegenheitskorruption, die der „situativen Korruption“ der polizeilichen Terminologie<br />

entsprechen dürfte.<br />

- Struktur 2: „Gewachsene Beziehungen“, worunter Korruptionsfälle von einigem Umfang und mit<br />

einer Vielzahl von Einzelhandlungen zu verstehen sind, die aber räumlich und personell begrenzt<br />

sind. „Es sind Fälle, in denen z. B. ein, zwei oder drei Amtsträger mit einem bestimmten Unternehmerkreis<br />

in ihrem gegenseitigen Interesse zusammenwirken, meist im Bereich der Bauverwaltung<br />

und der Vergabe. Die Korruption steigert sich über Jahre hinweg.“ 534<br />

531 LANDESKRIMINALAMT BADEN-WÜRTTEMBERG, 1995, S. 101.<br />

532 Vgl. hierzu LIEBL, K., 1992, S. 283 ff.; SCHÖNHERR, R., 1985, S. 219 ff. Zu typischen Korruptionsformen bei der Ausschreibung<br />

und Vergabe öffentlicher Bauten vgl. MÜLLER, U., 1995, S. 72 ff.<br />

533 Ausgewertet wurden 208 Strafverfahren mit 436 Beschuldigten aus 14 Ländern. Das Ziel, eine repräsentative bundesweite<br />

Untersuchung durchzuführen, konnte nicht realisiert werden. Weder konnte aufgrund der Angaben der Staatsanwaltschaften eine<br />

Grundgesamtheit ermittelt werden, noch wurde in allen relevanten Fällen Akteneinsicht gewährt.<br />

534 BANNENBERG, B., 2001, S. 33 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!