04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSB Seite 203<br />

aus datenschutzrechtlichen Gründen nur für eine relativ kurze Zeit gespeichert; deshalb laufen nicht zeitnah<br />

erfolgende Ermittlungen oftmals ins Leere.<br />

Da die notwendigen Informationen für die Zuordnung von festgestellten technischen Daten (z. B. IP-<br />

Adresse) und Personalien bei den Internet-Providern vorliegen, sind die Strafverfolgungsbehörden bei der<br />

Identitätsfeststellung von Internet-Nutzern auf deren Kooperationsbereitschaft angewiesen. In Deutschland<br />

gibt es mit den §§ 89 Abs. 6 Telekommunikationsgesetz (TKG) 693 und § 12 Fernmeldeanlagengesetz<br />

(FAG) zwar rechtliche Grundlagen für entsprechende Auskunftsersuchen. Doch finden diese bei ausländischen<br />

Providern keine Anwendung.<br />

Darüber hinaus bestehen unterschiedliche Rechtsauffassungen dahingehend, wie die einzelnen Provider<br />

rechtlich einzuordnen sind (als so genannte Content-, Service- oder Accessprovider 694 ) und welche<br />

Rechtsvorschriften für sie dementsprechend Anwendung finden. Das Teledienstegesetz (TDG) und das<br />

Teledienstdatenschutzgesetz (TDDSG) enthalten keine dem TKG entsprechenden Regelungen zur Herausgabepflicht<br />

von personenbezogenen Daten. Auch kann nicht immer von einer kooperativen Haltung<br />

gegenüber den Strafverfolgungsbehörden ausgegangen werden.<br />

Divergenzen der nationalen Rechtsordnungen<br />

Eine völlig neue Herausforderung für die Strafverfolgungsbehörden stellt die weltumspannende Dimension<br />

des Internets dar. Von den 1.126 im Jahre 1999 durch die ZaRD ermittelten Verdachtsfällen wiesen<br />

insgesamt 81% Auslandsbezug auf. Ermittlungen im Zusammenhang mit Internetkriminalität können hier<br />

an rechtliche Grenzen stoßen: Ein Server, über den strafrechtlich relevante Inhalte verbreitet werden,<br />

kann prinzipiell überall, also auch im Ausland stehen. Ausländisches Recht, das in vielen Fällen weniger<br />

restriktiv ist als das deutsche, erlaubt selbst jedoch möglicherweise keine Strafverfolgung. Häufig nutzen<br />

Straftäter diese Divergenzen der nationalen Rechtsnormen aus, um der Strafverfolgung zu entgehen oder<br />

diese zumindest erheblich zu behindern. Eine Strafverfolgung nach deutschem Recht ist allerdings (nach<br />

neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung) in recht weitgehendem Umfang möglich. Zum einen gilt für<br />

eine Reihe von Delikten das Weltrechtsprinzip (Kinderpornografie § 6 Nr. 6 StGB). Zum anderen ist eine<br />

Verfolgung in Deutschland möglich, wenn ein inländischer Tatort vorliegt (§ 3 StGB). Dies ist auch dann<br />

der Fall, wenn der Erfolg (z. B. der "Verbreitungserfolg" in § 130 Abs. 2 Nr. 1 StGB) in Deutschland<br />

eintritt (§ 9 StGB).<br />

Ein Zugriff auf im Ausland vorhandene Informationen ist bei ca. 80% der Ermittlungen notwendig (s. o.<br />

Ziffer 2.7.2). Diese Informationen werden von dem jeweiligen Staat im Wege des internationalen Rechtshilfeverkehrs<br />

erlangt. Trotz intensiver internationaler Zusammenarbeit auf polizeilicher und justizieller<br />

Ebene kommt es - bedingt durch die Unterschiede zwischen einzelnen Rechtssystemen - immer wieder zu<br />

Verzögerungen. Hierdurch kann der Ermittlungserfolg gefährdet werden, da die Täter die relevanten Dateien<br />

zwischenzeitlich löschen oder auf einen anderen Rechner außerhalb des um Rechtshilfe ersuchenden<br />

Staates kopieren können.<br />

Die Unterschiede in den Rechtssystemen bringen u. U. mit sich, dass nicht alle Maßnahmen, die in einem<br />

deutschen Strafverfahren möglich sind, von dem um Rechtshilfe ersuchten Staat durchgeführt werden<br />

können. Dies gilt insbesondere für strafprozessuale Zwangsmaßnahmen wie Beschlagnahmen und Durchsuchungen.<br />

Derartige Maßnahmen setzen häufig voraus, dass die in der Bundesrepublik Deutschland<br />

verfolgte strafbare Handlung auch nach dem Recht des ersuchten Staates strafbar ist (sog. "beiderseitige<br />

693 § 89 Abs. 6 TKG verpflichtet Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, auf Ersuchen personenbezogene Daten zum<br />

Zwecke der Strafverfolgung oder der Gefahrenabwehr an die zuständigen Behörden zu übermitteln.<br />

694 Contentprovider können sowohl Private als auch öffentliche Institutionen sein, die eigene Webseiten entwerfen und im Internet<br />

verfügbar machen, aber auch z. B. Magazine, welche ihre Artikel im Internet veröffentlichen. Serviceprovider sind solche, die<br />

eigene Informationen, aber auch fremde Inhalte Dritter zur Nutzung auf ihren Rechnern bereithalten. Accessprovider vermitteln<br />

lediglich den Zugang zu den Ressourcen des Internets, betreiben jedoch keine eigenen Datenspeicher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!