04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 100<br />

lung und Verbreitung kinderpornografischen Materials gewertet werden. Exakte Zahlen über die Anzeigebereitschaft<br />

und deren Wandel liegen bislang jedoch nicht vor.<br />

In der PKS werden Fälle "schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern zur Herstellung und Verbreitung<br />

pornographischer Schriften § 176a Abs. 2 StGB" gesondert erfasst. Hierbei dürfte es sich vermutlich<br />

regelmäßig um die Herstellung von Filmen oder sonstigen Bildmaterialien handeln. 1999 wurden 106<br />

derartiger Fälle registriert. Sofern der sexuelle Missbrauch für die Produktion pornographischen Materials<br />

im Ausland stattgefunden hat, ist eine Erfassung ohnehin ausgeschlossen. Es ist jedoch für die Zukunft<br />

geplant, in der PKS künftig das Tatmittel Internet auszuweisen, so dass der Internetanteil an der polizeilich<br />

festgestellten Kinderpornografie beziffert werden kann.<br />

Seit 1995 werden der Besitz und die Besitzverschaffung von Kinderpornografie gemäß § 184 Abs. 5<br />

StGB gesondert in der PKS ausgewiesen. Dies erlaubt zumindest für diesen Teilaspekt eine sachliche<br />

Einschätzung. Danach ist die Anzahl der registrierten Fälle von 1996 bis 1999 um etwa das Dreifache<br />

angestiegen. Inwieweit damit ein tatsächlicher Anstieg der Fälle verbunden ist oder hier in erster Linie<br />

eine erhöhte Kontrollintensität ihren Niederschlag findet, ist ungeklärt.<br />

Schaubild 2.2.1-2: Besitz/ Besitzverschaffung von Kinderpornografie gemäß § 184 Abs. 5 StGB<br />

(Anzahl der erfassten Fälle) 1996-1999<br />

2.000<br />

1.800<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

663<br />

1.628<br />

1.742<br />

1.869<br />

1996 1997 1998 1999<br />

Datenquelle: Polizeiliche Kriminalstatistik.<br />

Zusätzlich wurden im Jahr 1999 insgesamt 245 Fälle nach § 184 Abs. 4 StGB registriert, in denen die<br />

Täter gewerbsmäßig oder als Bande kinderpornographisches Material hergestellt, verbreitet oder zugänglich<br />

gemacht haben. 1998 wurden 191 Fälle, 1997 wurden 253 Fälle und 1996 wurden 344 derartige Fälle<br />

polizeilich registriert. Diese Entwicklung zeigt also, anders als bei dem polizeilich registrierten Besitz und<br />

der Besitzverschaffung, zumindest im Hellfeld keine Zunahme an, eher Schwankungen im Bereich relativ<br />

niedriger Fallzahlen, im Vergleich zwischen 1996 und 1999 sogar einen gewissen Rückgang, wobei<br />

unklar ist, ob dies auf tatsächliche Rückgänge oder erhöhte Schwierigkeiten der Ermittlung und Aufdeckung<br />

zurückzuführen ist.<br />

2.2.1.4.4 Koordinierungs- und Auswertestelle beim Bundeskriminalamt<br />

Im Rahmen der Zentralstellenfunktion wurde Anfang 1996 eine "Koordinierungs- und Auswertestelle für<br />

kinderpornographische Medien beim Bundeskriminalamt" eingerichtet, welche die gemeldeten Erkenntnisse<br />

länderübergreifend sammelt und auswertet. Die Zahl der seit 1996 zur Auswertung von den Länderdienststellen<br />

an das Bundeskriminalamt gesandten Videofilme (überwiegend Kinderpornografie, auch<br />

PSB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!