04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 120<br />

frage dar: Wie ist das Verhältnis der Investitionskosten für den Schutz vor Diebstahl und dem Nutzen, der<br />

durch eine Verringerung der Inventurdifferenzen erhalten werden kann? 370<br />

PSB<br />

(7) Die Ladendiebstahlsquote ist präventiv beeinflussbar. Mitarbeiterschulungen gelten im Handel als die<br />

wirksamste Präventionsstrategie. 371 Dabei ist das Ansprechen von Kunden besonders wirksam, weil dadurch<br />

die Anonymität der Kunden durchbrochen wird; das wirkt präventiv. Ferner haben Untersuchungen<br />

gezeigt, dass die Sicherung der Waren durch elektronische Artikelsicherung (EAS) die Bestandsdifferenzen<br />

um die Hälfte reduzieren kann. 372 Verstärkte Investitionen in diese elektronischen Sicherungstechniken<br />

in den letzten Jahren haben zweifellos zur Senkung der Ladendiebstahlsziffern beigetragen. Dabei<br />

spielt eine Rolle, dass <strong>Sicherheit</strong>sschleusen ein halo-effect, d. h. eine über die faktische Sicherung hinausgehende<br />

Breitenwirkung auch für ungesicherte Güter zukommt. Die Unkenntnis der Funktionsweise<br />

des jeweils eingesetzten Systems fördert bei Kunden eine generelle Zurückhaltung, Diebstähle zu begehen.<br />

373<br />

Bei einer umfassenden Problemanalyse ist zu beachten, dass die Verkaufstechnik der freien Warendarbietung<br />

verbunden mit der Erwartung, dass Kunden für den Erwerb ins Auge gefasster Waren Kassen<br />

aufsuchen, in starkem Maße von der Geltung des Wertes Redlichkeit abhängt. Während nach wie vor<br />

wertvolle Waren nur unter der Kontrolle von Verkäufern vom Kunden geprüft werden können, ist Massenware<br />

frei zugänglich. Dabei beruht die Verkaufsbeziehung auf einem Vertrauensvorschuss, der möglicherweise<br />

immer weniger gerechtfertigt ist. Die Geltung von Normen ist in der Wahrnehmung insbesondere<br />

von Kindern und Jugendlichen - aber keineswegs nur bei ihnen - entsprechend des Entwicklungsstandes<br />

ihres moralischen Bewusstseins abhängig davon, inwieweit Normen durch Kontrolle durchgesetzt<br />

werden. 374 Laxe <strong>Sicherheit</strong>svorkehrungen werden in dieser Sicht als Autoritätsschwäche und Verzicht auf<br />

Normdurchsetzung gewertet. Daraus ergibt sich eine Schere: Einerseits wird zunehmend an Personal bei<br />

Verkauf und Kassen zugunsten der Selbstbedienung gespart, wodurch der Vertrauensvorschuss auf immer<br />

größere Probe gestellt wird. Andererseits impliziert die Preisgabe der Warensicherung bei Massenartikeln<br />

in der Optik der Kunden eine wachsende Risikofreudigkeit zu Lasten des Eigentumsanspruchs. Dieses<br />

Auseinanderklaffen bewirkt eine Legitimitätsbedrohung von Normen. Ihr kann nur vom Warenbesitzer<br />

selbst, kaum durch Strafverfolgung allein entgegengewirkt werden.<br />

Im Ergebnis bedeutet das, dass zur Lösung dieses, aus der Umstellung der Verkaufsstrategie auf Selbstbedienung<br />

resultierenden Kriminalitätsproblems umfassendere Ansätze erforderlich sind, als sie Strafverfolgung<br />

bieten kann. Ein Delikt, für das die gesamte Bevölkerung anfällig ist, verlangt eine Prüfung der<br />

Frage, wieweit die Steuerungsmöglichkeiten durch Strafverfolgung reichen, unter welchen Bedingungen<br />

diese überfordert sind, und inwieweit sie verstärkt durch präventive Maßnahmen ergänzt werden müssen.<br />

Wahrscheinlich können für jedermann erkennbare Präventionsbemühungen seitens der potenziellen Opfer<br />

der Normenerosion entgegenwirken.<br />

2.3.4.2 Taschendiebstahl<br />

Eine weitere geläufige Form des einfachen Diebstahls ist Taschendiebstahl, der lange Zeit rückläufig war,<br />

aber in den neunziger Jahren wieder zunahm und in den Jahren 1995 und 1996 Maximalwerte erreichte.<br />

Seither sinkt die Häufigkeit, ist aber noch doppelt so hoch wie im Jahr 1988, der Zeit vor Beginn der<br />

großen binneneuropäischen Migration. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Zuwanderung in den neunziger<br />

Jahren Auswirkungen auf diese Zunahme von Taschendiebstahl hatte. Unter den Tatverdächtigen ist<br />

370 Zur Problemanalyse vgl. CLARKE, R., 1999, Kapitel 4.<br />

371 Vgl. VON POGRELL, H., 1999, S. 45 f.<br />

372 Vgl. HORST, F., 2000, S. 6.<br />

373 Vgl. SCHERDIN, M. J., 1992, S. 137.<br />

374 Zum konventionellen Moralverständnis vgl. KOHLBERG, L., und E. TURIEL, 1978, S. 19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!