04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PSB Seite 289<br />

on dieser Studie aufgelegt, um Veränderungen in der Zusammensetzung der Tätergruppe dokumentieren<br />

zu können. 905<br />

Wie schon Anfang der neunziger Jahre waren auch 1997 die Mehrzahl der fremdenfeindlichen Tatverdächtigen<br />

Jugendliche und junge Erwachsene. Auch in der Untersuchung von 1997 waren mehr als 50 %<br />

der ermittelten fremdenfeindlichen Tatverdächtigen zwischen 15 und 20 Jahre alt, und etwa ein Viertel<br />

aller Tatverdächtigen befand sich im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Die Alterszusammensetzung hat<br />

sich also im Vergleich zu den Vorgängerstudien kaum verändert. Im Hinblick auf die Begehung fremdenfeindlicher<br />

und rechtsextremistischer Straftaten sind geschlechtspezifische Unterschiede überaus<br />

deutlich geworden. Sowohl in den Untersuchungen 1993/1994 als auch 1997 waren jeweils über 90%<br />

aller Tatverdächtigen männlich. Insbesondere die fremdenfeindlichen und rechtsextremistischen Gewalttaten<br />

wurden nahezu ausschließlich von jungen Männern begangen. Dies bedeutet nun freilich nicht, dass<br />

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus generell ein reines Männerphänomen sind. Vielmehr wissen<br />

wir aus verschiedenen Untersuchungen, dass Frauen in rechtsextremistischen Parteien sowie auch in<br />

fremdenfeindlichen und rechten Jugendgruppen durchaus eine Rolle spielen und dass sie in Bezug auf<br />

fremdenfeindliche Einstellungen ähnlich hohe Werte aufweisen können, wie sie für Männer festgestellt<br />

wurden.<br />

Auch in Bezug auf die Arbeitslosigkeit bestätigten sich die Ergebnisse der Trierer Studie weitgehend: Der<br />

Anteil der Arbeitslosen an den Tatverdächtigen ist mit 22% fast doppelt so hoch wie bei den entsprechenden<br />

Altersgruppen (mit ca. 12%). Es ist nicht notwendig die selbst erfahrene Arbeitslosigkeit, sondern<br />

eher die Angst vor Arbeitslosigkeit im Umfeld der Täter, die mit entsprechenden fremdenfeindlichen<br />

Einstellungen, Handlungen bzw. Gruppenzugehörigkeiten korreliert. 906<br />

Auch hinsichtlich der Bildungsabschlüsse sind keine großen Veränderungen zu verzeichnen: Sofern<br />

fremdenfeindliche Tatverdächtige nicht ohnehin noch Schüler sind, verfügen sie vorwiegend über einen<br />

Hauptschul- oder Realschulabschluss. Tatverdächtige mit Abitur oder Hochschulabschluss sind deutlich<br />

unterrepräsentiert. Der Zusammenhang zwischen Fremdenfeindlichkeit und niedrigen Bildungsabschlüssen<br />

wird hier erneut bestätigt.<br />

Deutlich erhöht zwischen 1993 und 1997 hat sich der Anteil der Tatverdächtigen, für die es polizeiliche<br />

Vorkenntnisse wegen politisch motivierter Straftaten gab (von 20% auf 34%). Dies kann natürlich auch<br />

an der mittlerweile gestiegenen Kenntnis der Polizei liegen. Der Anteil der Einzeltaten hat sich gegenüber<br />

1992/93 nur leicht erhöht von 21% auf 24%. Fremdenfeindliche Straftaten sind nach wie vor hauptsächlich<br />

spontane Gruppentaten. Sie sind auch 1997 nicht nennenswert häufig von Dritten organisiert und<br />

finden überwiegend in der Nähe der Wohnorte der Tatverdächtigen statt, wobei Alkohol oft eine wichtige<br />

Rolle spielt. Gleichwohl ist der Anteil der Reisetäter gestiegen; auch liegen 1997 häufiger Hinweise auf<br />

überlokale Vernetzungen vor als noch 1992. Zugenommen hat im Vergleich zu 1993 auch die Vorbelas-<br />

905 Vgl. PEUKER, C., GAßEBNER, M. und K. WAHL, 2000. Die Daten zu den fremdenfeindlichen Tatverdächtigen beziehen sich auf<br />

Straftaten, die zwischen dem 1.1.1997 und 31.12.1997 begangen wurden (Vollerhebung). Sie bildet auch die Grundlage für den<br />

Vergleich zwischen 1991-1993 und 1997. Für den Vergleich fremdenfeindlicher, rechtsextremistischer und antisemitischer<br />

Tatverdächtiger 1997 wurden Vollerhebungen für diejenige Gruppe der Tatverdächtigen realisiert, die keine reinen Propagandatäter<br />

waren. Für 1997 wurden entsprechend des polizeilichen Ermittlungsstands vom Oktober 1998 insgesamt 7.126<br />

ermittelte Tatverdächtige angegeben, davon 3.202 fremdenfeindliche Tatverdächtige, 2.346 rechtsextremistische (ohne reine<br />

Propagandadelikte) und 1.185 rechtsextremistische Tatverdächtige (nur Propagandadelikte) sowie 393 antisemitische Tatverdächtige.<br />

Der Rücklauf von Fragebögen betrug insgesamt 6.352 (ohne Bremen; Berlin nur zu 10 %). Im Folgenden interessiert<br />

uns nicht die absolute Höhe der ermittelten Tatverdächtigen (hier dürfte es ähnliche Probleme in den amtlichen Statistiken geben<br />

wie bei den Opferzahlen- und Straftatenstatistiken) als vielmehr die Information über ihre demografische Struktur und deren<br />

Veränderung.<br />

906 Vgl. WÜRTZ, S., 2000. Daraus folgert MÜNCHMEIER, R., 2000, S. 260: "Nicht die Attraktivität rechtsextremer Milieus oder<br />

autoritärer Verhaltensmuster begünstigen die Adaption xenophobischer Motive, sondern die Angst vor eigener Arbeits- und<br />

Chancenlosigkeit, die sich in der These von der Konkurrenz zu Asylanten und Ausländern, die zu zahlreich seien und einem<br />

deshalb die Stellen wegnähmen, niederschlägt und ihr ‚Objekt‘ findet."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!