04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 152<br />

PSB<br />

2.4.5 Kriminologische Befunde zur Person des Wirtschaftsstraftäters<br />

Die in den siebziger Jahren im Zusammenhang mit den Folgeuntersuchungen zur BWE gewonnenen<br />

Befunde zum Sozialprofil des Wirtschaftsstraftäters zeigen, dass es sich hier um eine anders strukturierte<br />

Tätergruppe handelt als bei der klassischen Kriminalität. Die Beschuldigten sind danach überwiegend<br />

männlich, verheiratet, knapp 40 Jahre alt und besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. Sie verfügen zumeist<br />

über eine gute bis sehr gute Ausbildung. Sie gehören zumeist der mittleren und oberen Mittelschicht<br />

an. Weniger als die Hälfte ist vorbestraft. 458 Diese Unterschiede im Sozialprofil sind durch die<br />

wirtschaftskriminellen Straftaten (mit)bedingt. Denn die hierbei vorausgesetzten Deliktsfähigkeiten und<br />

Deliktsgelegenheiten korrespondieren mit dem Beruf, d. h. das Sozialprofil belegt nur die These der unterschiedlichen<br />

Zugangschancen bzw. die These von Wirtschaftsstraftaten als "economic special-opportunity<br />

crimes" 459 .<br />

2.4.6 Strafrechtliche Sozialkontrolle von Wirtschaftskriminalität<br />

2.4.6.1 Polizeiliche Kontrolle von Wirtschaftskriminalität<br />

Im Unterschied zur klassischen Eigentumskriminalität handelt es sich bei Wirtschaftskriminalität überwiegend<br />

um so genannte Überwachungs- und Kontrolldelikte, d. h. die Anzeigen beruhen ganz überwiegend<br />

auf der Überwachungstätigkeit der spezialisierten Polizei der Wirtschaftskontrolldienste. 460 Regelmäßig<br />

bestimmen die personellen und sachlichen Ressourcen sowie die Verfolgungsstrategie der Polizei,<br />

ob und wie viel Wirtschaftsstraftaten entdeckt werden. Lediglich bei schwerer Wirtschaftskriminalität,<br />

durch die Rechtsgüter Privater betroffen sind, hängt die Verfahrensinitiierung vom Anzeigeverhalten der<br />

Betroffenen ab.<br />

Um die Intensivierung der Strafverfolgung zu erreichen, werden in zunehmendem Maße Mitteilungspflichten<br />

für dritte Stellen statuiert. Seit 1967 sind Konkurs- und Vergleichsrichter verpflichtet, der<br />

Staatsanwaltschaft die Eröffnung eines Konkurs- oder Anschlusskonkursverfahrens mitzuteilen. Gemäß<br />

§ 116 Abgabenordnung 461 haben Gerichte und Behörden von Bund, Ländern und kommunalen Trägern<br />

der öffentlichen Verwaltung die Pflicht, Tatsachen, die sie dienstlich erfahren und die den Verdacht einer<br />

Steuerstraftat begründen, den Finanzbehörden mitzuteilen; eine entsprechende Regelung sieht § 6 Subventionsgesetz<br />

hinsichtlich der den Verdacht eines Subventionsbetrugs begründenden Tatsachen vor. Die<br />

Nichtanzeige einer geplanten Fälschung von Vordrucken für Euroschecks oder Euroscheckkarten wurde<br />

durch das 2. WiKG von 1986 unter Strafe gestellt und 1998 durch das 6. StrRG auf die Fälschung von<br />

Zahlungskarten erweitert (§ 138 Abs. 1 Nr. 4 StGB). Das Gesetz über den Wertpapierhandel von 1994<br />

sieht in § 18 eine Anzeigepflicht des Bundesaufsichtsamts für den Wertpapierhandel bei Verdacht eines<br />

verbotenen Insidergeschäfts vor.<br />

Zahlreiche Behörden auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene erlangen im Rahmen ihrer gesetzlichen<br />

Kontroll-, Überwachungs- und Genehmigungsaufgaben Informationen, die für Prävention von Wirtschaftskriminalität<br />

relevant sind. Im Rahmen des vom Bundeskriminalamt zusammen mit den Landeskriminalämtern<br />

erarbeiteten Konzepts "Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Vorfeld" soll die<br />

Zusammenarbeit mit anderen Behörden sowie öffentlichen und privaten Institutionen verbessert werden.<br />

458<br />

Vgl. LIEBL, K., 1984, S. 132, Tab. 39; vgl. ferner DANNECKER, G., 2000, Rn. 18; KAISER, G., 1996, S. 852; SCHWIND, H.-D.,<br />

2001, § 21 Rn. 19 ff.<br />

459<br />

HOROSZOWSKI, P., 1980.<br />

460<br />

Vgl. BLANKENBURG, E., SESSAR, K. und W. STEFFEN, 1978, S. 283.<br />

461<br />

Vgl. auch § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Einkommensteuergesetz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!