04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSB Seite 325<br />

aus ergab sich u. a.: Die Landkreise mit hoher Zuwanderung zeigten einen weit höheren Anstieg der<br />

polizeilich registrierten Kriminalität als der Durchschnitt der Landkreise, erst recht die Gruppe der Landkreise<br />

mit geringer Zuwanderung; dies galt bei Straftaten insgesamt, aber besonders für Gewaltdelikte,<br />

Drogendelikte und Diebstahl. Die Tatverdächtigenbelastungszahl der jungen deutschen Tatverdächtigen<br />

im Alter von 14 bis unter 21 Jahren stieg bei den Raubtaten in Landkreisen mit hoher Zuwanderung um<br />

rund 250%, in Landkreisen mit geringer Zuwanderung um nur rund 76%; bei Ladendiebstahl lauteten die<br />

Werte rund 140% gegenüber rund 19%, bei den Fällen von illegalem Handel und Schmuggel von Betäubungsmitteln<br />

stand ein mehr als achtfacher Anstieg einem nur gut zweieinhalbfachen Anstieg gegenüber.<br />

Unter der von den Autoren bejahten Prämisse, dass sich die Kontrollstrategien der Polizei in dem fraglichen<br />

Zeitraum in diesen Landkreisen nicht unterschiedlich entwickelt haben, und mit Blick auf den weiteren<br />

Befund, dass sich Parallelen zwischen der Kriminalitätsentwicklung und der wirtschaftlichen und<br />

sozialen Lebenssituation der (jungen) Aussiedler zeigten, können die Ergebnisse 1020 als gewichtiger Hinweis<br />

auf einen tatsächlichen Anstieg der Straffälligkeit eingeschätzt werden, natürlich nicht als schlüssiges<br />

Beweiskriterium dafür, dass Spätaussiedler dafür alleine oder maßgeblich verantwortlich wären.<br />

Seither sind detailliertere Analysen möglich geworden. Aufgrund der dadurch gewonnenen Ergebnisse<br />

kann zwar nach wie vor kein verlässliches Bild für ganz Deutschland gezeichnet werden. Jedoch schälen<br />

sich erste Grundbefunde für ausgewählte Länder, Regionen oder (große) Städte heraus, die man mit Vorsicht<br />

vorläufig verallgemeinern kann.<br />

Zunächst gibt es Befunde, die deutlich gegen eine höhere Kriminalitätsbelastung von Spätaussiedlern<br />

sprechen: Einzelne Länder haben für ihre PKS die durchgängige Erfassung des Geburtslandes bzw. des<br />

Geburtsortes der Tatverdächtigen angeordnet. In Kombination mit weiteren Merkmalen kann daraus die<br />

Gruppe der Spätaussiedler mit vertretbarer Genauigkeit aus der Gesamtgruppe der deutschen Tatverdächtigen<br />

herausgerechnet werden. Die bislang umfangreichste Analyse mit entsprechend gewonnenen Daten<br />

wurde von der Kriminologischen Forschungsgruppe der Bayerischen Polizei im Landeskriminalamt Bayern<br />

durchgeführt und durch verschiedene weitere Primärerhebungen in ausgewählten Städten bzw. Regionen<br />

Bayerns ergänzt. Danach ergab sich durchweg, dass sich die Spätaussiedler als Gesamtgruppe in<br />

keiner Hinsicht bedeutsam von den "sonstigen Deutschen" in Umfang und Struktur der registrierten Kriminalität<br />

unterscheiden 1021 , was Detailunterschiede bezüglich einzelner Deliktstypen nicht ausschließt.<br />

Das KFN führte in den letzten Jahren sowohl umfangreiche Auswertungen von Jugendgerichtsakten in<br />

Hannover für die Jahre 1990, 1993 und 1996 durch, als auch repräsentative Schülerbefragungen in Hamburg,<br />

Hannover, Leipzig und Stuttgart im Jahr 1998. Dabei wurden die fast 10.000 Schüler u. a. anonym<br />

danach befragt, ob sie Opfer bestimmter Taten oder selber Täter geworden waren. Auch hier ergab sich<br />

generell, dass die Spätaussiedler in ihrem selbstberichteten Problemverhalten sehr nahe bei den Angaben<br />

der (schon länger) einheimischen deutschen Schüler liegen. Bezüglich selbstberichteter Gewaltkriminalität<br />

ergab eine zusammenfassende Einstufung anhand einer so genannten gewichteten Täterrate insgesamt<br />

ebenfalls eine vergleichbare Belastung, jedoch im Detail folgenden Unterschied: für die jungen Spätaussiedler<br />

aus der früheren Sowjetunion zeigte sich sogar eine um rund dreißig Punkte niedrigere Belastung<br />

im Vergleich zu den einheimischen deutschen Schülern, während die Aussiedler aus anderen Staaten um<br />

rund fünfundzwanzig Punkte höher lagen. 1022 Bei der Schülerbefragung 2000 konnten die Forscher in der<br />

Größenordnung vergleichbare Werte feststellen. 1023<br />

Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld befragte zwischen<br />

November 1998 und Februar 1999 im umfangreichen quantitativen Teil einer empirischen Studie<br />

1020 Siehe PFEIFFER, C. u. a., 1996, mit vielen weiteren Details.<br />

1021 Siehe LUFF, J., 2000, insbesondere S. 36 ff.<br />

1022 Vgl. ausführlich mit vielen weiteren Details PFEIFFER, Ch. u. a., 1998.<br />

1023 Siehe auch unten das Schwerpunktkapitel Jugendkriminalität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!