04.12.2012 Aufrufe

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 90<br />

tionale Schätzungen, wonach 20-25% der Vergewaltigungen und 30-50% des sexuellen Kindesmissbrauchs<br />

durch solche jungen Täter begangen würden. 298 Angesichts kulturell stark unterschiedlicher<br />

Auffassungen darüber, was angemessenes und sozial abweichendes Verhalten im Bereich der Sexualität<br />

jeweils ist, verbieten sich einfache Übertragungen solcher Zahlen auf die Bundesrepublik. Gleichwohl<br />

sind Befunde amerikanischer Studien, wonach ein nicht unerheblicher Teil der erwachsenen Sexualstraftäter<br />

bereits als Jugendliche mit sexuellen Übergriffen aufgefallen waren, bedenkenswerte Hinweise auf<br />

die Notwendigkeit, derartiges Verhalten Minderjähriger als Hinweis auf mögliche Entwicklungsprobleme<br />

ernst und zum Anlass abklärender und helfender Maßnahmen zu nehmen, zumal sich bei den frühauffälligen<br />

Jugendlichen regelmäßig Kumulationen von Risiken erkennen lassen. 299<br />

2.2.1.3.1 Erkenntnisse aus den polizeilichen Tatverdächtigenstatistiken<br />

Wichtige Hinweise über die Täter sexueller Gewaltdelikte gegen Kinder sind im Längsschnitt in erster<br />

Linie den polizeilichen Tatverdächtigenstatistiken zu entnehmen. Hier besteht allerdings das Problem,<br />

dass bei Delikten, deren Tatbestand keine Altersgrenze vorsieht (wie die Vergewaltigung) keine nach<br />

dem Alter der Opfer differenzierten Angaben zu den Tatverdächtigen vorliegen. Von daher beschränkt<br />

sich die folgende Tabelle auf Fälle sexuellen Kindesmissbrauchs (§§ 176-176b StGB). Ferner wird die<br />

Darstellung auf männliche Tatverdächtige beschränkt, da diese in diesem Deliktsbereich die weit überwiegende<br />

Mehrheit bilden.<br />

Tabelle 2.2.1-5:Männliche deutsche Tatverdächtige sexuellen Kindesmissbrauchs 1987-1999 nach Alter<br />

unter 14 Jahre 14 bis unter<br />

18 Jahre<br />

18 bis unter<br />

21 Jahre<br />

PSB<br />

ab 21 Jahre total Aufklärungsquote<br />

n TVBZ n TVBZ n TVBZ n TVBZ n TVBZ<br />

a 1987 147 9,4 386 26,4 297 20,5 2.743 13,7 3.573 14,6 60,2<br />

a 1988 144 9,2 435 32,6 258 18,5 3.055 14,9 3.892 15,7 59,9<br />

a 1989 126 7,9 400 32,7 276 21,4 3.257 15,7 4.059 16,3 58,8<br />

a 1990 164 10,0 429 37,6 232 19,3 3.620 17,1 4.445 17,7 60,4<br />

b 1991 169 9,7 403 35,6 255 22,6 3.874 17,6 4.701 18,1 60,7<br />

b 1992 149 8,4 415 36,6 266 26,1 4.319 19,5 5.149 19,8 61,9<br />

c 1993 252 10,4 574 38,4 315 27,1 5.208 19,1 6.349 19,6 63,4<br />

c 1994 272 11,1 561 36,5 335 30,3 5.143 18,8 6.311 19,5 67,2<br />

c 1995 219 8,9 641 40,4 336 30,3 5.377 19,6 6.573 20,2 67,2<br />

c 1996 286 11,4 704 43,3 355 31,4 5.339 19,4 6.684 20,4 67,6<br />

c 1997 355 14,0 818 49,2 403 34,6 5.854 21,3 7.430 22,6 69,8<br />

c 1998 360 14,1 834 49,4 397 33,4 5.851 21,2 7.442 22,5 70,5<br />

c 1999 392 15,1 828 49,1 415 33,8 5.431 19,6 7.066 21,3 72,4<br />

a Daten für alte Länder; b Daten für alte Länder mit Gesamtberlin; c Daten für Deutschland.<br />

Datenquelle: Polizeiliche Kriminalstatistik.<br />

Die Tatverdächtigenbelastungszahlen sind insgesamt in der Zeit von 1987 bis 1999 auf etwa das 1,5fache<br />

angestiegen. Allerdings zeigt sich seit 1997, trotz steigender Aufklärungsquoten, ein leichter Rückgang<br />

der TVBZ. In der Zeit von 1987 bis 1999 wurde die Aufklärungsquote um 12,2 Prozentpunkte gesteigert.<br />

Schon dadurch wäre, bei Konstanz aller übrigen Rahmenbedingungen, ein Anstieg der Tatverdächtigenbelastungszahlen<br />

um den Faktor 1,2 zu erwarten. Von 1993 bis 1999, also in dem Zeitraum, für den Daten<br />

aus Gesamtdeutschland vorliegen, stieg die Aufklärungsquote um neun Prozentpunkte (relativer Anstieg<br />

um 14,2%). Die TVBZ veränderte sich hingegen nur um 1,7 Fälle je 100.000 (relativer Anstieg um<br />

ncrjs.org/juvsexoff/sexbibtopic.html.<br />

298 Vgl. DEEGENER, G., 2000, S. 202.<br />

299 Vgl. RYAN, G., MIYOSHI, T. J., METZNER, J. L., KRUGMAN, R. D. und G. E. FRYER, 1996.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!