19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

waren (z. B. mit schweren psychosozialen Beeinträchtigungen, psychotischer Symptomatik o<strong>de</strong>r<br />

Suizidalität), umso eher besteht die Indikation für eine Rezidivprophylaxe.<br />

Die Ziele <strong>de</strong>r Rezidivprophylaxe sind <strong>de</strong>r Schutz gegen weitere Rezidive sowie die Verhin<strong>de</strong>rung<br />

einer möglichen Zuspitzung <strong>de</strong>r Symptomatik (v. a. Suizidalität). Medikamentös kommen die bereits in<br />

<strong>de</strong>r Akuttherapie und Erhaltungstherapie wirksamen Anti<strong>de</strong>pressiva und Dosierungen in Frage [20],<br />

bei ungenügen<strong>de</strong>m Ansprechen o<strong>de</strong>r Verträglichkeitsproblemen auch die Umstellung auf eine<br />

prophylaktische Lithiummedikation, die jedoch entsprechen<strong>de</strong> Erfahrung bzw. fachärztliche<br />

Kompetenz erfor<strong>de</strong>rt. In Deutschland sind unter <strong>de</strong>n Anti<strong>de</strong>pressiva Sertralin und Venlafaxin für die<br />

Rezidivprophylaxe zugelassen. Studien zeigen, dass die Beibehaltung <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Akuttherapie<br />

wirksamen Dosierung mit einem rezidivprophylaktischen Effekt verbun<strong>de</strong>n ist, während es umgekehrt<br />

für eine Dosisreduzierung keine empirischen Nachweise gibt [40; 529; 536].<br />

Wenn auch zahlreiche kontrollierte Studien die Wirksamkeit einer rezidivprophylaktischen<br />

Pharmakotherapie belegen, so besteht doch ein grundsätzliches methodisches Problem darin, dass<br />

<strong>de</strong>ren Dauer aus praktischen Grün<strong>de</strong>n meist nicht über maximal zwei Jahre hinausreicht, wodurch<br />

unklar bleibt, ob sich die rezidivprophylaktische Wirksamkeit unter längerer Behandlung verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die wirksame Verhin<strong>de</strong>rung von Rezidiven bei unipolaren Patienten ist sowohl für die durch eine<br />

Langzeitmedikation mit verschie<strong>de</strong>nen Anti<strong>de</strong>pressiva als auch mit Lithiumsalzen gut belegt [526;<br />

537]. Sowohl für TZA als auch für SSRI ist die Verhin<strong>de</strong>rung von Rezidiven bei unipolaren<br />

<strong>Depression</strong>en bei einer bis zweijährigen Medikation gegenüber Placebo nachgewiesen [538]. Auch für<br />

Venlafaxin ist placebokontrolliert die rezidivprophylaktische Wirksamkeit gezeigt [539-541]. In drei<br />

Studien wur<strong>de</strong> dabei die volle, zuvor akut verordnete Dosis, z. B. von Imipramin, weiterhin gegeben<br />

[263; 527; 542].<br />

Wenn es auch sinnvoll erscheint, eine in <strong>de</strong>r akuten Phase erfolgreiche anti<strong>de</strong>pressive Therapie als<br />

prophylaktische, unter Umstän<strong>de</strong>n also lebenslange Medikation fortzuführen, so wird doch die<br />

individuelle Verträglichkeit und das individuelle Suizidrisiko für die Therapieentscheidung eine wichtige<br />

Rolle spielen müssen [543]. Studien, Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zeigen, dass eine<br />

Lithiumprophylaxe bei unipolar rezidivieren<strong>de</strong>n <strong>Depression</strong>en einen gleich wirksamen<br />

Rückfallschutz wie eine Anti<strong>de</strong>pressivabehandlung bietet [544; 545]. In einem Cochrane-Review<br />

konnte die Wirksamkeit allerdings nicht statistisch signifikant belegt wer<strong>de</strong>n [546]. Eine<br />

Lithiumbehandlung bei unipolaren Verläufen kommt daher als Verfahren <strong>de</strong>r zweiten Wahl in<br />

Betracht, wenn eine Rezidivprophylaxe mit Anti<strong>de</strong>pressiva nicht wirksam o<strong>de</strong>r aus an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n<br />

nicht durchführbar ist.<br />

Auch wenn erwartet wird, dass die anti<strong>de</strong>pressive Wirkung <strong>de</strong>r Anti<strong>de</strong>pressiva zu einer Reduktion<br />

suizidaler Handlungen führt, konnte dieser Effekt bislang in großen systematischen<br />

Übersichtsarbeiten und Metaanalysen nicht gesichert wer<strong>de</strong>n [39; 359; 396; 403; 404; 547]. Jedoch<br />

existieren übereinstimmen<strong>de</strong> Metaanalysen kontrollierter Studien [449] [447] sowie große<br />

Vergleichsuntersuchungen ([445]; bei bipolaren Patienten: [548]), die insgesamt zeigen, dass eine<br />

Lithiummedikation die Zahl von Suizi<strong>de</strong>n und Suizidversuchen bei Patienten mit unipolaren und<br />

bipolaren Episo<strong>de</strong>n signifikant vermin<strong>de</strong>rn und die sonst um das zwei- bis dreifach erhöhte<br />

Mortalität von affektiven Störungen normalisieren kann [446; 447; 546; 549-554]. In einer aktuellen<br />

Metaanalyse zu unipolaren <strong>Depression</strong>en [448] fand sich eine signifikante Überlegenheit einer<br />

Lithiummedikation bei <strong>de</strong>r Prävention von Suizidversuchen und Suizi<strong>de</strong>n (RR 13 = 4,24 von Lithiumbehan<strong>de</strong>lten<br />

gegenüber nicht mit Lithium medizierten Patienten). In einer prospektiven Studie zeigte<br />

sich dabei eine sehr <strong>de</strong>utliche Überlegenheit von Lithium über Carbamazepin [555; 556]. Deshalb<br />

sollte insbeson<strong>de</strong>re bei Patienten mit Suizidversuchen in <strong>de</strong>r Vorgeschichte die Möglichkeit einer<br />

Lithiumlangzeitmedikation beson<strong>de</strong>rs sorgfältig geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Falle <strong>de</strong>r Unverträglichkeit von Lithium o<strong>de</strong>r bei nicht ausreichen<strong>de</strong>m Ansprechen kommt als<br />

nachrangige Alternative das Antikonvulsivum Carbamazepin in Frage [557-559]. Während bei<br />

bipolaren Patienten mit überwiegend <strong>de</strong>pressiven Phasen auch Lamotrigin als wirksames<br />

Prophylaktikum gegen <strong>de</strong>pressive Phasen in Betracht kommt [560; 561], existieren für diese Substanz<br />

bei unipolaren Verläufen keine systematischen Untersuchungen. Für an<strong>de</strong>re Antikonvulsiva wie z. B.<br />

13 Relative Ratio (RR): Wahrscheinlichkeit, mit <strong>de</strong>r in einer Behandlungsbedingung ein besseres Ergebnis (hier: unter<br />

Lithiummedikation kein Suizid) gegenüber einer an<strong>de</strong>ren Behandlungsbedingung erzielt wird.<br />

© 2009 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!