19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfehlung/Statement<br />

3-44<br />

Bei Dysthymie, Double <strong>Depression</strong> und chronischer <strong>Depression</strong> soll <strong>de</strong>r Patient<br />

darüber informiert wer<strong>de</strong>n, dass eine Kombinationstherapie mit Psychotherapie und<br />

Anti<strong>de</strong>pressiva gegenüber einer Monotherapie wirksamer ist.<br />

XXV. Tabelle 20: Psychotherapie bei Dysthymie<br />

Kognitive<br />

Verhaltenstherapie<br />

Interpersonelle<br />

Psychotherapie<br />

XXVI. Tabelle 21: Psychotherapie bei Double <strong>Depression</strong><br />

Kognitive<br />

Verhaltenstherapie<br />

Interpersonelle<br />

Psychotherapie<br />

Empfehlungsgrad<br />

Studientyp Ergebnisse<br />

Review KVT < AD [779]<br />

KVT + AD > AD [779; 791]<br />

4 RCTs KVT = Placebo [782]<br />

KVT + AD > AD [782]<br />

KVT = AD [783]<br />

KVT + AD > AD (als Weiterbehandlung<br />

nach 8 Wochen AD) [783]<br />

Problemlösetherapie > Placebo [780]<br />

2 RCTs IPT < IPT + AD, AD [788]<br />

IPT + AD = AD [790]<br />

IPT = supportive Kurztherapie [790]<br />

Studientyp Ergebnisse<br />

Review KVT < AD [779]<br />

KVT + AD > AD [779]<br />

1 RCT KVT + AD > AD [785]<br />

1 RCT IPT < IPT + AD, AD [788]<br />

XXVII. Tabelle 22: Psychotherapie bei chronischer <strong>Depression</strong><br />

Kognitive<br />

Verhaltenstherapie<br />

Studientyp Ergebnisse<br />

2 RCTs CBASP + AD > CBASP, AD [498]<br />

CBASP < AD (bei Patienten ohne frühe<br />

Traumatisierung) [786]<br />

CBASP > AD (bei Patienten mit früher<br />

Traumatisierung) [786]<br />

Response nach Switching von CBASP<br />

auf AD o<strong>de</strong>r von AD auf CBASP bei<br />

ursprünglicher Non-Response [787]<br />

H 3.4.5 Kombination von Anti<strong>de</strong>pressiva und Psychotherapie<br />

Psychotherapie wird in <strong>de</strong>r Praxis im Rahmen <strong>de</strong>r Behandlung <strong>de</strong>pressiver Störungen häufig mit einer<br />

Pharmakotherapie kombiniert. Hierbei lassen sich drei Formen unterschei<strong>de</strong>n:<br />

1. Psychotherapie wird nach einer Pharmakotherapie in <strong>de</strong>r Akutbehandlungsphase eingeführt<br />

(sequenziell; vgl. Kapitel H 3.4.6 Erhaltungstherapie bzw. Rezidivprophylaxe durch<br />

Psychotherapie“).<br />

2. Die eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Behandlungsform wird zusätzlich bei Nicht- bzw. geringer Effektivität einer<br />

alleinigen Behandlungsform eingeführt (augmentierend) bzw. wenn Aspekte hinzukommen, die<br />

eine spezifische Indikation zur Pharmakotherapie o<strong>de</strong>r zur Psychotherapie ergeben (vgl. Kapitel<br />

H 3.4.6 Erhaltungstherapie bzw. Rezidivprophylaxe durch Psychotherapie“).<br />

3. Bei<strong>de</strong> Behandlungsformen wer<strong>de</strong>n gleichzeitig angewen<strong>de</strong>t.<br />

© 2009 130<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!